Schmetterlingsschwert

Das Schmetterlingsschwert, auch Schmetterlingsmesser (chinesisch 蝴蝶刀, Pinyin Húdiédāo, Jyutping Wu4dip1dou1, kantonesisch Wu Dip Do, kurz von 蝴蝶雙刀 / 蝴蝶双刀, Húdié Shuāngdāo, Jyutping Wu4dip1 Soeng1dou1, kantonesisch Wu Dip Seung Do), ist ein einschneidiges paarweise geführtes chinesisches Kurzschwert bzw. Dao. Diese Waffe stammt aus Südchina und ist eine typische Waffe der südchinesischen Kampfkunstschule. Jedoch findet sie vereinzelt auch in der nordchinesischen Kampfkunstschule Anwendung.[1] Heute sind sie fester Bestandteil chinesischer Tradition und gehören zu den klassischen Waffen in vielen Kung-Fu-Stilen, insbesondere in Wing Chun.

Schmetterlingsschwert
Angaben
Waffenart: Dao, Kurzschwert
Bezeichnungen: Schmetterlingsschwert,
Schmetterlingsmesser,
Húdié Shuāngdāo,
Húdiédāo – ugs.
Verwendung: Waffe
Ursprungsregion/
Urheber:
China
Verbreitung: China
Gesamtlänge: etwa 45–55 cm
Klingenlänge: etwa 30–45 cm
Griffstück: Holz, Metall, Fischhaut, Stoff
Besonderheiten: paarweise geführt
Listen zum Thema
Historische „Doppelschwerter“ zur Qing-Zeit清朝雙刀 (unten), Tang-Klan in Ping Shan Hongkong

Bezeichnung

Das Schmetterlingsschwert heißt im Hochchinesischen ursprünglich Húdié Shuāngdāo bzw. nach der kantonesischen Aussprache Wu Dip Seung Do (蝴蝶雙刀 / 蝴蝶双刀) und wird korrekterweise als „Schmetterling-Doppelschwert“ bzw. „Schmetterling-Doppelmesser“ übersetzt. Der chinesische Begriff Dāo (, Jyutping dou1, kantonesisch do) beschreibt fachlich ein Schneidwerkzeug mit einschneidiger Klinge, ungeachtet dessen äußerlicher Form – „geschwungen“ oder „gerade“ – und Länge. Die sprachliche Übersetzung von Dāo ist sowohl mit dem Wort Schwert als auch Messer korrekt. Waffentechnisch beschreibt der Begriff Shuāngdāo, wörtlich Doppelmesser, Doppelschwerter (雙刀 / 双刀, Jyutping soeng1dou1, kantonesisch seung do), fachlich am nächsten diese Klingenwaffe. Manchmal wird diese Waffe auch als „Buddhahand-Messer“ bzw. „Buddhahand-Schwert“ (佛掌刀, fózhǎngdāo, Jyutping fat6zoeng2dou1) bezeichnet. Nicht zu verwechseln ist die Bezeichnung der Form Bāzhǎndāo – Hochchinesisch – bzw. Bart Cham Do, Pa Cham Do – Kantonesisch – (八斬刀 / 八斩刀, Jyutping baat3zaam2dou1), etwa „Achtschnitttechnik-Messer-Form“, eine Übung zur Führung und Technik mit der Blankwaffe selbst.[2][3]

Aussehen

Das Schmetterlingsschwert ist ein Kurzschwert mit breiter einschneidiger Klinge. Diese hat etwa die Länge eines Unterarms und ist ungefähr 10 cm hoch. Das Heft ist von einem Parierbügel umgeben. Rückseitig der Klingen verläuft der Bügel zu einem Haken ähnlich der Parierstange eines Sais, auch Saigabel genannt. Daher wird es im Chinesischen auch als Shuāngchādāo, wörtlich „Doppelgabel-Messer“ bzw. „Doppelgabel-Schwert“ (雙叉刀 / 双叉刀, Jyutping Soeng1caa1dou1), bezeichnet. Je nach Einsatzzweck und Epoche können sich Klingenlänge stark unterscheiden. (vgl. hist. Waffen)[4][5]

Die Form der Waffe ist häufig dem jeweiligen Kung-Fu-Stil angepasst. Häufig ist sie nur als Hiebwaffe konzipiert und die Klinge besitzt nur einen mäßig spitzen Ort. Frühere Ausführungen betonten häufig den defensiven Charakter der Waffe und waren nur zur Hälfte geschärft. Die Fehlschärfe reichte dabei bis zur Mitte der Klinge.

Verwendung

Schmetterlingsschwerter werden typischerweise paarweise getragen. Sie sind als Defensivwaffen konzipiert und viele Techniken enthalten sehr körpernahe Bewegungen. Daher ist die Länge der Klinge für den Waffennutzer entscheidend und muss dem Unterarm des Trägers entsprechen. Eine zu kurze Klinge bietet nicht genügend Schutz und eine zu lange Klinge kann dem Träger selbst Verletzungen zufügen.[1] Die zu einem Haken geformte Parierstange dient zum Abblocken und Fangen der gegnerischen Waffe. In einigen Kampfstilen ist der Haken breiter, so dass er auch als zusätzlicher Griff verwendet werden kann.[5]

Commons: Dao (Säbel) – Sammlung von Bildern
Commons: Doppelschwerter (Doppelmesser) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Joseph Wayne Smith: Wing Chun Kung-Fu Volume 3: Weapons & Advanced Techniques. 1. Auflage. Tuttle Publishing, 1992, ISBN 0-8048-1720-0, S. 4546 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. 江志強師傅 – „Meister Jiang, Zhiqiang“: 黑帶論壇 —— 詠春派的雙刀 – „Schwarzer Gürtel-Forum – Wingchuns Doppelmesser“. In: news.stheadline.com. 24. Oktober 2014, abgerufen am 15. Januar 2019 (chinesisch, Begriff: 佛掌刀 – „Buddhahand-Messer“).
  3. 蝴蝶双刀咏春八斩刀法 – „Schmetterling-Doppelmesser Wingchuns Acht-Schnitttechnik-Messer“. In: 6okok.com. 1. Januar 1999, abgerufen am 15. Januar 2019 (chinesisch, Begriff: 八斬刀 / 八斩刀 – „Acht-Schnitttechnik-Messer“).
  4. 詠春派獨門冷兵器蝴蝶雙刀 – „Wing Chuns einzigartige Blankwaffe – Schmetterling-Doppelmesser“. In: kknews.cc. 3. Januar 2017, abgerufen am 15. Januar 2019 (chinesisch).
  5. An Updated and Revised Social History of the Hudiedao (Butterfly Swords). In: Kung Fu Tea. 13. Februar 2017, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.