Schleis

Schleis (italienisch Clusio, rätoromanisch ) ist eine Fraktion der Gemeinde Mals in Südtirol (Italien). Das Dorf beherbergt 359 Einwohner (Januar 2012). Schleis, 1064 m hoch gelegen, befindet sich an der Malser Haide im Vinschgau bzw. Vinschger Oberland. Die von der Etsch durchflossene Ortschaft liegt auf der westlichen Talseite des Etschtals am Ausgang des Schlinigtals, aus dem der Metzbach (auch Schlinigbach genannt) in die Etsch fließt.

Ansicht des Dorfs Schleis
Der Turm der Pfarrkirche St. Laurentius

Geschichte

Frühe Schriftzeugnisse sind Schluis (1150), Sclusis (1159), Slue (1160), Sluis (1161–1164), Slüs (1163) und Scludis (1164). Da die Etsch durch den Ort fließt, könnte der Name laut Christian Schneller auf lateinisch exclusa zurückgeführt werden, was Schleuse bedeutet. Diese Ableitung ist allerdings wegen des früh belegten Slue und der im Bündnerischen erhaltenen romanischen Form Schlü problematisch.[1]

Die Pfarrkirche ist dem Hl. Laurentius von Rom geweiht. Sie entstand durch Umbau und Neuweihe (1693) der bereits bestehenden, vermutlich spätromanischen Laurentiuskapelle. Der spätromanische Fassadenturm weist gekuppelte Rundbogenfenster mit runder Säule auf; im Inneren fallen u. a. der die ganze Ostwand ausfüllende Barockaltar (1693), der Taufstein aus weißem Marmor (16. Jh.) und ein marmorner Weihwasserstein (17. Jh.) auf.

Bis 1928, als es Gemeinde Mals zugeschlagen wurde, war Schleis eine eigenständige Gemeinde.

Berühmt ist der Schleiser Kirchtag, (im Volksmund: Lorenzitag), der jährlich am 10. August, am Namenstag des hl. Laurentius (Lorenz) stattfindet. Ebenfalls sehenswert ist der Schleiser "Krampus Tog" der alljährlich am 5. Dezember, traditionell mit den typischen "Stock Lorfn", im Dorf gefeiert wird.

Bildung

In Schleis gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule für die deutsche Sprachgruppe sowie die Freiwillige Feuerwehr Schleis.

Sport

Der lokale Sportverein SC Arunda Schleis war im Naturbahnrodeln im Nachwuchsbereich auf nationaler und internationaler Ebene relativ erfolgreich. Die Radroute 2 „Vinschgau–Bozen“ durchquert die Ortschaft.

Commons: Schleis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schleis auf der Website der Gemeinde Mals

Einzelnachweise

  1. Diether Schürr: Der Tartscher Bichl und die Deutung von Ortsnamen im Obervinschgau. In: Österreichische Namensforschung. Band 3, Jg. 36, 2008, S. 5383 (academia.edu).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.