Schlauchatmung

Als Schlauchatmung bezeichnet man im Bereich Kleben und Dosieren die Nachgiebigkeit eines für die Materialzufuhr von Fluiden (oder Gasen) eingesetzten Schlauches. Der Schlauch vergrößert unter Druck gesetzt geringfügig sein Innenvolumen und speichert Energie. In Abhängigkeit von Elastizität des eingesetzten Schlauchmaterials und der Schlauchlänge nimmt die Schlauchatmung zu.

Nachteile

Die Schlauchatmung führt zu einer Druckabnahme durch Reibungsverluste (siehe hierzu Schlauch) und zu einer Verzögerung der Applikation am Materialausgang nach dem Öffnen der Materialzufuhr.

Lösungsansatz

Heute wird dieser Effekt, neben der Beeinflussung der Viskosität von fluiden Medien durch Schervorgänge, durch eine Förderstrommessung mit Hilfe eines Durchflussmessgerätes, beispielsweise einer Zahnradmesszelle, der Messung der Förderdruckes durch einen Drucksensor direkt vor dem Sprühkopf, sowie der Temperaturmessung (als Maß für die Viskosität des Klebstoffes) berücksichtigt. Der Volumenstrom wird durch Anpassung der Kolbengeschwindigkeit, die Viskosität wird durch Temperaturanpassung (z. B. Heizschläuche) mittels Regelalgorithmen während der Applikation geregelt.[1][2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Europäische Patentschrift EP 0 576 498 B2 (pdf; 36 kB), S. 1–5
  2. 18. Intelligente Viskositätsnachführung bei der Dickstoffapplikation (pdf; 323 kB) 18. DFO Automobil-Tagung, S. 6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.