Schlachtordnung

Die Schlachtordnung (lat. instructura, auch acies, frz. ordre de bataille, eng. order of battle oder battle formation, auch Schlachtenplan) ist eine aus der antiken Kriegskunst weiterentwickelte Lehre von der räumlichen Gliederung der Truppen und Flotten und ihrer Reserven für Marsch und taktische Gefechtsaufstellung. Die Schlachtordnung bedingt den zeitlichen Ablauf und den Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel hinsichtlich der Gefechtsformation und der Gefechtsführung und entscheidet langfristig über den Ausgang des Geschehens durch sich zunehmend entfaltende Aufstellungsvorteile. Insofern ist die Ausgangsposition eines Schachspiels mit der Schlachtordnung zu vergleichen.

Bei schlechter gegnerischer Schlachtordnung kann eine gute eigene Schlachtordnung bis zu einem gewissen Grade einen Nachteil an Kontingenten ausgleichen.

Klassische Beispiele sind die Schiefe Schlachtordnung der Schlacht bei Leuktra und der Schlacht von Leuthen sowie die Schlachtordnung der Kesselschlacht von Cannae, oder Napoleons mehrgliedrige Marschordnung seiner Hauptkontingente zur Schlacht bei Jena und Auerstädt, die nach allen Richtungen eine Flankenumfassung des Gegners erlaubte.

Eine reiche Quelle für die grafische Darstellung der Militärgeschichte der Schlachtordnung sind die Geschichtskarten.

Im französischen wird mit „ordre de bataille“ auch die Gliederung der an der Schlacht beteiligten Truppen bezeichnet (→ Liste der französischen Truppen in der Völkerschlacht bei Leipzig)

Siehe auch

Wiktionary: Schlachtordnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Beispiele für Schlachtordnungen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.