Schaper-Krupp-Reichsbahn

Schaper-Krupp-Reichsbahn-Brücke (SKR) ist ein schnell aufstellbares Behelfs- oder Notbrücken-System, um zerstörte Eisenbahnbrücken zu ersetzen.

SKR-Brücke: Kräutelsteinbrücke bei Passau

Geschichte

Solche Behelfsbrücken wurden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts – vor allem für militärische Zwecke – entwickelt.[1] Im Zweiten Weltkrieg konzipierte der Ingenieur Gottwalt Schaper zusammen mit der Friedrich Krupp AG eine solche standardisierte Fachwerkbrücke, die nach ihm und der Friedrich Krupp AG als Schaper-Krupp-Reichsbahn-Brücke – meist nur mit der Abkürzung „SKR“ – bezeichnet, zunächst im Krieg und anschließend als Behelf für zahlreiche kriegszerstörte Brücken eingesetzt wurde.

Zwischen 1945 und 1950 wurden mit dem System 39 Brücken in einer Gesamtlänge von 5200 Metern errichtet. Die letzte SKR-Brücke wurde 1991 über den Teltowkanal in Berlin verlegt.[2]

Vergleichbare Systeme

Vergleichbare Systeme waren (in der Regel handelt es sich um Fachwerkbrücken):

Literatur

  • Ulrich Boeyng: Die badischen Rheinbrücken – das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Teil 1: Die Zerstörung der Rheinbrücken zwischen Neienburg und Wintersdorf, In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2020/2, S. 87–94.

Einzelnachweise

  1. Boeyng, S. 88
  2. Rolf H. Pfeifer, Tristan M. Mölter: Handbuch Eisenbahnbrücken. DVV Media Group, Hamburg 2008. ISBN 978-3-7771-0378-5, S. 302.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.