Schalldämmmaß

Das Schalldämmmaß (in der Fachliteratur sehr häufig Schalldämm-Maß) ist ein logarithmisches Maß und beschreibt das Vermögen eines Bauteils oder Übergangs zwischen zwei schallführenden Bauteilen oder Medien, den Schall zu dämmen. Es ist definiert als das Verhältnis der auf eine Wand auftreffenden Schallintensität zur gesamten durch die Wand durchgelassenen Schallintensität :

.

Der Transmissionsgrad ist , und bezeichnen den jeweiligen Schalldruck.

Ein hohes Schalldämmmaß bedeutet einen geringen Transmissionsgrad und gutes Schalldämmvermögen. Das Schalldämmmaß hängt von Frequenz und Einfallswinkel ab. Ein Schalldämmmaß kann auch für diffusen Schalleinfall angegeben werden und wird dann aus dem über alle Einfallsrichtungen gewichtet gemitteltem Transmissionsgrad berechnet. Ebenfalls üblich ist die Beschreibung der Frequenzabhängigkeit durch Angabe als Terz- oder Oktavband-Spektrum.

Einzahlangaben

Die Summe aller Terz-Dämpfungen (hier sind es 28 dB), die geringer als die der Referenzkurve sind, darf 32 dB nicht übersteigen.[1] Wenn das erfüllt ist, wird das Schalldämmmaß bei 500 Hz abgelesen.

In der Bauakustik haben sich so genannte Einzahlangaben für das Schalldämmmaß etabliert. Sie ermöglichen die Charakterisierung der Schalldämmung eines Bauteils (z. B. einer Wand) ohne Berücksichtigung der Frequenzabhängigkeit, was für Laien wesentlich verständlicher ist und die Stellung von Anforderungen vereinfacht. Das bewertete Schalldämmmaß wird durch Vergleich des Terz- oder Oktavband-Spektrums des Schalldämmmaßes mit einer in der Norm DIN EN ISO 717-1 festgelegten Bezugskurve (typischer Verlauf für Massivbauteile) ermittelt. Das bewertete Bau-Schalldämmmaß bezeichnet ein so ermitteltes Schalldämmmaß, das für ein Bauteil im eingebauten Zustand („am Bau“) gemessen oder berechnet wurde. Problematisch am bewerteten Schalldämmmaß ist, dass die Frequenzabhängigkeit verloren geht (für Nicht-Massivbauteile kann nicht mehr auf den qualitativen Verlauf der Schalldämmkurve geschlossen werden) und nur ein Frequenzbereich von 100 bis 3150 Hz betrachtet wird. Da vor allem der Bereich unter 100 Hz von Nutzern und Bewohnern als sehr störend empfunden wird, kann das bewertete Schalldämmmaß nur bedingt als Maß für die Wirkung der Schalldämmung herangezogen werden. Die Spektrumanpassungswerte und nach DIN EN ISO 717-1 (Schreibweise: ) beheben dieses Manko nur zum Teil. Besser ist stets eine frequenzabhängige Betrachtung wie in der nebenstehenden Grafik.

Übliche Werte für sind:

Schalldämmung von Zwei- und Dreischeiben-Isolierglas
Aufbau (mm) Schalldämmung (dB)
Scheibe 1 SZR 1 Scheibe 2 Angabe
normal hoch-
frequent
nieder-
frequent
614 Ar435 (−1;−5)353430
1020 Ar640 (−1;−5)403935
VSG 4+0,38+416 Ar1045 (−2;−6)454339
VSG 6+0,76+624 ArVSG 4+0,38+450 (−2;−8)504842
VSG 8+0,76+624 ArVSG 4+0,76+652 (−2;−6)525046
Scheibe 1 SZR 1 Scheibe 2 SZR 2 Scheibe 3 Angabe
normal hoch-
frequent
nieder-
frequent
416 Ar416 Ar434 (−2;−6)343228
412 Kr412 Kr435 (−2;−6)353329
VSG 4+0,76+68 Kr58 Kr643 (−2;−7)434136

Messung

Zur Messung des Schalldämmmaßes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders leicht durchzuführen ist ein Verfahren, das in der Bauakustik breite Anwendung findet. Dabei wird von einer Konfiguration aus zwei Räumen ausgegangen, zwischen denen sich das zu charakterisierende Bauteil (z. B. eine Wand) mit der Trennfläche befindet. In beiden Räumen wird ein diffuses Schallfeld vorausgesetzt und der mittlere Schalldruckpegel gemessen, der sich einstellt, wenn in einem der Räume (Senderaum) eine leistungsstarke Schallquelle aufgestellt wird. Im anderen Raum, dem Empfangsraum, wird zusätzlich die äquivalente Absorptionsfläche durch Messung der Nachhallzeit bestimmt. Das Schalldämmmaß für diffusen Schalleinfall kann dann aus der Differenz der mittleren Schalldruckpegel bestimmt werden:

Eine weitere Möglichkeit, die vor allem im Labor angewendet wird, ist die Messung der Schallintensität bei bekannter Schallintensität .

Berechnung

Die Berechnung d​es Schalldämmmaßes k​ann für einschalige Bauteile, (z. B. Stahlblech, Ziegelwand) m​it Hilfe d​es Bergerschen Massengesetzes erfolgen.[2] Dieser Zusammenhang zeigt, d​ass das Schalldämmmaß solcher Bauteile m​it der flächenbezogenen Masse zunimmt. Allerdings g​ilt das Massegesetz n​ur bis z​um Einsetzen d​es Spuranpassungseffekts, a​uch Koinzidenz genannt, d. h. n​ur unterhalb d​er Koinzidenzgrenzfrequenz. Exaktere Modelle s​ind wesentlich komplizierter. Zur s​ehr genauen Bestimmung d​es Schalldämmmaßes o​der für komplizierte Bauteile können analytische (rein physikalische, z. B. a​us der Wellengleichung), empirische (aus Messdaten) o​der numerische (z. B. Statistische Energieanalyse SEA) Methoden angewendet werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. bksv.com
  2. siehe beispielsweise Bauakustik – Grundlagen der Luftschalldämmung von Bauteilen. uni-essen.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.