Schachweltmeisterschaft der Frauen 1937 (Stockholm)
Das Turnier um die Schachweltmeisterschaft der Frauen 1937 war wenige Wochen nach dem Zweikampf zwischen Vera Menchik und Sonja Graf der zweite Titelkampf des Jahres 1937. Schachweltmeisterin Vera Menchik verteidigte in dem während der Schacholympiade 1937 in Stockholm abgehaltenen 14-rundigen Turnier im Monrad-System, einer Variante des Schweizer Systems, ihren Titel erfolgreich durch den Gewinn aller Partien. Jüngste Spielerin war die 18-jährige Lettin Milda Lauberte[1], die durch ihre hohe Platzierung als Nachwuchstalent galt.[2][3]
Spielerin Punkte 1
Vera Menchik14 2
Clarice Benini10 3-4
Milda Lauberte9
Sonja Graf9 5
Mary Bain8½ 6-7
Mona May Karff8
Nelly Fišerova8 8-9
Ingeborg Andersson7½
Mary Gilchrist7½ 10-16
Róża Herman7
Catharina Roodzant7
E. St. John7
Anna Andersson7
Regina Gerlecka7
Clara Faragó7
Edith Holloway7 17-20
Barbara Fleröw-Bułhak6½
Gisela Harum6½
Salome Reischer6½
Olga Menchik6½ 21-22
Florence Frankland Thomson6
Ingrid Larsen6 23
Katarina Beskow5½ 24
A.M.S. O’Shannon[4]5 25
Ruth Bloch-Nakkerud2 26
Elisabeth Mellbye1
Einzelnachweise und Quellen
- In der Wiener Schachzeitung, Ausgabe 13/14, Juli 1937, S. 195, wird das Alter fälschlich mit 17 Jahren angegeben.
- Die Stockholmer Olympiade, in: Wiener Schachzeitung, Ausgabe 13/14, Juli 1937, S. 193 und S. 195.
- Endstand aus dem Artikel Damenturnier, in: Wiener Schachzeitung, Ausgabe 15/16, August 1937, S. 230.
- Anmerkung: Inoffizielle Flagge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.