Schādhilīya

Die Tarīqa Schādhilīya (arabisch الطريقة الشاذلية, DMG aṭ-ṭarīqa aš-šāḏilīya) ist ein islamischer Sufiorden (Tariqa), der von Abu l-Hasan asch-Schadhili (1196/97–1258) gegründet wurde.

Das heilige dergâh von Scheich Schadhili in Humaithara, Ägypten

Es ist der populärste unter den nordafrikanischen Orden. Eine große Anzahl an Anhängern (Derwische) leistete einen stattlichen Beitrag an arabischer und islamischer Literatur, beispielsweise Scheich Ibn 'Ata Allāh (1259–1310), unter anderem Autor des Hikam, Scheich Aḥmad Zarrūq (1442–1493), Autor des Risala von al-Qayrawani (ein Standardwerk malikitischer Rechtsprechung), eines Kommentars zum Hikam und zahlreicher Werke über Religion (Sufismus) und Gesetz (Scharia) oder Ahmad ibn 'Adschiba, Autor eines Korankommentars.

Darüber hinaus waren auch einige Scheichs der Azhar-Universität in Kairo (Ägypten) Anhänger der Schadhiliyya.

Als Erneuerer der Schadhiliyya gilt Mohammed bin Sulaiman al-Ghazuli (1390er–1465), der in Mekka, Kairo und später an der marokkanischen Atlantikküste um Safi wirkte. Er wurde zu einem der populärsten Heiligen Marokkos, der zu den Sieben Heiligen von Marrakesch gehört.

Es existieren auch ein paar Verzweigungen des Ordens, beispielsweise der Darqavi-Schadhili-Orden mit einer großen Verbreitung in Marokko oder der Alawi-Schadhili-Orden (nicht zu verwechseln mit den Aleviten) in Algerien und Frankreich.

Ein deutscher Zweig der Schadhiliyya findet sich in der Tariqah As-Safina unter der Leitung von Schech Bashir Ahmad Dultz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.