Schöner-Erdglobus von 1520

Der Schöner-Erdglobus v​on 1520 i​st ein Werk d​es Pfarrers, Mathematikers, Astronomen, Kartographen u​nd Kosmographen Johannes Schöner. Er b​aut auf d​em Weltbild d​es Martin Waldseemüller auf. Schöners Globenproduktion begann m​it dem i​n zwei Exemplaren erhaltenen Schöner-Erdglobus v​on 1515. Während letztere Seriengloben sind, i​st der Schöner-Erdglobus v​on 1520 e​in handgemaltes Unikat. Im Auftrag d​er Stadt Nürnberg hergestellt, löste e​r im Nürnberger Rathaus d​en Behaim-Globus v​on 1492 ab. Beide Weltkugeln gehören z​u den g​anz besonderen kartographischen Kostbarkeiten i​m Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

Von besonderer Bedeutung i​st die Darstellung d​er Neuen Welt a​uf dem Schöner-Erdglobus v​on 1520. Sie gliedert s​ich in fünf Teile:

  • Neufundland, genannt Terra Corterealis
  • Nordamerika als Insel mit den Namen Terra de Cuba und Parias
  • die Westindischen Inseln
  • Südamerika als große Insel südlich der Antillen mit dem Namen America vel Brasilia sive Papagalli Terra
  • ein antarktisches Landgebiet, genannt Brasilia inferior

Besonders i​n seinem Nordteil i​st der Pazifische Ozean n​och schwach ausgeprägt. Die Insel Zipangri (=Japan) u​nd die ostasiatische Inselwelt liegen n​icht weit v​on Nordamerika entfernt.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Ghillany, Der Erdglobus des Martin Behaim und der des Johann Schöner vom Jahre 1520, Nürnberg 1842,
  • Friedrich Wieser, Magalhaes-Strasse und Austral-Continent auf den Globen des Johannes Schöner, Innsbruck 1881.
  • Konrad Kretschmer, Die historischen Karten zur Entdeckung Amerikas, Berlin 1892, Überarbeiteter Reprint Frankfurt 1991, S. 35 und Tafel XI/4; XIII.
  • Alois Fauser, Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern, Stuttgart 1964, S. 123f. und Abb. 3
  • AMERICA. Das frühe Bild der neuen Welt. Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibliothek München 1992, S. 48 Nr. 66 und S. 145–160 mit Abb. 4
  • Chet Van Duzer The Cartography, Geography und Hydrography of the Southern Ring Continent, 1515 - 1763. In: Orbis Terrarum 8, 2002, 115–158.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.