Scanlab

Scanlab entwickelt, fertigt und vertreibt Galvanometer-Scanner und Scan-Lösungen für das Ablenken von Laserstrahlen.[1] Die Produkte werden in der Materialbearbeitung und der Bio- und Medizintechnik eingesetzt. Die Blackbird Robotersysteme GmbH und das belgische Unternehmen Next Scan Technology BVBA sind Verbundunternehmen der Scanlab GmbH.

SCANLAB GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1990
Sitz Puchheim (Bayern), D[1]
Leitung Georg Hofner (CEO), Christian Huttenloher (COO)[1][2]
Mitarbeiterzahl 350
Umsatz 2015: Konzernumsatz 76 Mio. EUR
Branche OEM-Lieferant für den Maschinenbau
Website scanlab.de

Das Unternehmen produziert über 35.000 Scan-Lösungen pro Jahr. Diese sind eine wesentliche Komponente von Laserbearbeitungsmaschinen, Lasersintermaschinen, Stereolithographiemaschinen und Lasermikroskopen, sowie dermatologischen und ophthalmologischen Geräten. Scanlab ist Marktführer in seinem Markt.[3][4]

Scanlab beliefert auch innovative High-Tech-Unternehmen wie das Unternehmen EOS, das eine Monopolstellung im Bereich Lasersintern besitzt. Nach Angaben im Geschäftsbericht 2009 hat das Unternehmen einen Marktanteil (gemessen am Umsatz) von ca. 60 %.[1]

Die Lösungen werden auch in Laserbeschriftungsgeräten für Verpackungen, Computertastaturen und zahlreiche andere Industrieprodukte eingesetzt. Scan-Lösungen werden außerdem in Produktionsanlagen für das Zuschneiden verschiedenster Blechdicken, Stoffe, Papier und auch in der Produktion hochtechnologischer Geräte, wie Mobiltelefone, Plasmabildschirme, Computer, MP3-Player, Solarmodule, Herzschrittmacher und medizinischer Artikel eingesetzt.

Das Unternehmen wurde 1990 als Scanlab GmbH gegründet. Von 1999 bis Mitte 2016 firmierte es als "AG" (Aktiengesellschaft).

Einzelnachweise

  1. Jahresabschlüsse der Scanlab
  2. Unternehmensregister2019 Aktiengesellschaft, Puchheim zum 31. Dezember 2010 und zum 31. Dezember 2009 im elektronischen Bundesanzeiger; abgerufen am 16. Juli 2012
  3. Industrieforum 2011 (PDF; 182 kB)
  4. Industrieanzeiger 1999 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.industrieanzeiger.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.