Sattelbaum
Als Sattelbaum wird die stabilisierende Innenkonstruktion eines Reitsattels bezeichnet. Er wurde von den Sarmaten, einem Nomadenvolk iranischen Ursprungs eingeführt.[1]
Normalerweise besteht der Sattelbaum aus Holz oder glasfaserverstärktem Kunststoff, auch Aluminium-Sattelbäume sind gebräuchlich.[2] Um eine möglichst große Passgenauigkeit auf dem Pferderücken zu gewährleisten, werden Sattelbäume in vielen Größen und Kammerweiten angeboten[3] oder individuell angefertigt. Kunststoffsattelbäume werden oft durch ein Kopfeisen verstärkt und sind in der Weite verstellbar.[4]
Einzelnachweise
- Holz-Sattelbaum bei den Sarmaten (Memento des Originals vom 18. Dezember 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Sattelbaummaterialien (Memento des Originals vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Sattelhersteller Stübben
- Sattelbaumgrößen, Sattelhersteller Passier
- Verstellbarkeit (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Sattelhersteller Kieffer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.