Sasha Stone
Sasha Stone (* 1895 in St. Petersburg als Alexander Sergejewitsch Steinsapir; † 6. August 1940 in Perpignan) war ein Fotograf russischer Herkunft.
Leben
    
Stone emigrierte zuerst nach Polen, dann in die USA und studierte schließlich Bildhauerei in Paris und Berlin, wo er sich im Umfeld der Dadaisten bewegte. Ab 1924 machte er in Berlin Karriere als Fotograf und Collageur. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Walter Benjamin, für dessen Buch Einbahnstraße er den Umschlag gestaltete.[1]
Als Industrie- und Werbefotograf arbeitete er ab 1932 in Brüssel, von wo er nach dem deutschen Einmarsch 1940 nach Südfrankreich floh.
Werk
    
- Berlin in Bildern, Aufnahmen von Sasha Stone, herausgegeben von Adolf Behne. Verlag Dr. H. Epstein, Wien und Leipzig 1929. Auszüge online
 
Bilder
    
Albert Steinrück, Schauspieler der Stummfilmzeit, um 1927
Einbahnstraße von Walter Benjamin, Erstausgabe von 1928
Die Jackson Girls machen Urlaub auf einem Bauernhof, 1928
Porträt seiner Frau, der Fotografin Cami Stone, 1929
Clown, 1931
Umschlag des Bildbands Femmes, erschienen in Paris, 1933
Literatur
    
- Birgit Hammers: Vom Dokument zur Legende – Zur Autorschaft der Fotografien des Barcelona Pavillons. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 72 (2009), S. 545–556.
 - Birgit Hammers: ‚Sasha Stone sieht noch mehr‘. Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz, Petersberg (Michael Imhof) 2014. ISBN 978-3-7319-0001-6
 - Diethart Kerbs, Peter Maaswinkel: Sasha Stone. Randbemerkungen zum Lebensweg und Lebensende eines staatenlosen Fotografen. In: Fotogeschichte 10 (1990), S. 37–53.
 - Eckhardt Köhn (Hrsg.): Sasha Stone. Fotografien 1925–1939, Berlin (Nishen) 1990. ISBN 978-3-88940-052-9
 - Patrick Rössler: 1928: Wie das Neue Sehen in die Illustrierten kam. „Maxl Knips“, Sasha Stone, Das illustrierte Blatt und die Bildermagazine der Weimarer Republik. In: Fotogeschichte 31 (2011), Heft 121, S. 45–60.
 
Weblinks
    
Commons: Sasha Stone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.