Sanjay-Sarovar-Talsperre

Die Sanjay-Sarovar-Talsperre (früher Upper Wainganga-Projekt genannt) ist eine Talsperre am Wainganga bei den Orten Bhimgarh und Chhapara im Bundesstaat Madhya Pradesh in Indien. Sie wurde von 1972 bis 1998 gebaut und dient der Bewässerung in den Distrikten Seoni und Balaghat. Auch wird hier elektrischer Strom erzeugt (3450 kW).

Sanjay Sarovar
Upper Wainganga
Lage: Madhya Pradesh, Indien
Zuflüsse: Wainganga
Abfluss: WaingangaPranahitaGodavari
Größere Städte in der Nähe: Bhimgarh
Sanjay Sarovar (Indien)
Koordinaten 22° 22′ 51″ N, 79° 39′ 20″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Erdschüttdamm
Bauzeit: 1972–1998
Höhe des Absperrbauwerks: 42,67 m
Kronenlänge: 3 871 m
Kraftwerksleistung: 3,45 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 519,38 m
Wasseroberfläche 55,36 km²
Speicherraum 507 Mio. m³
Einzugsgebiet 2 008 km²
Bemessungshochwasser: 16 648 m³/s

Das Absperrbauwerk besteht aus einem Erdschüttdamm mit Teilen aus einer Staumauer aus Mauerwerk mit einer maximalen Höhe von 42,67 m und einer Länge von 3871 m.

Der normale Wasserspiegel des 55,36 km² großen Stausees liegt auf 519,38 m über dem Meeresspiegel. Der Speicherraum ist 507 Millionen Kubikmeter groß, von denen 410 Mio. Nutzraum sind. Die Hochwasserentlastung hat zehn Öffnungen mit Radialverschlüssen. Ihre Oberkante liegt auf 508,71 m, ihre Leistungsfähigkeit beträgt 16.648 m³/s.

Das Einzugsgebiet ist 2008 km² groß und im Jahresdurchschnitt fallen 1225 mm Regen.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.