Samanala-Talsperre
Die Samanala-Talsperre ist nach der Mahaweli-Talsperre die zweitgrößte Talsperre in Sri Lanka. Sie liegt 160 km südöstlich der Hauptstadt Colombo und wird zur Stromerzeugung genutzt. Eine weitere Talsperre (Uda Walawe) liegt unterhalb am Fluss Walawe.
| Samanala-Talsperre | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Die Samanalawewa-Talsperre | |||||||
| |||||||
| |||||||
| Koordinaten | 6° 40′ 45″ N, 80° 47′ 56″ O | ||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||
| Sperrentyp: | Staudamm | ||||||
| Bauzeit: | - 1992 | ||||||
| Höhe des Absperrbauwerks: | 100 m | ||||||
| Bauwerksvolumen: | 4,5 Mio. m³ | ||||||
| Kronenlänge: | 530 m | ||||||
| Böschungsneigung luftseitig: | 1:1,8 | ||||||
| Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2 | ||||||
| Kraftwerksleistung: | 120 MW | ||||||
| Daten zum Stausee | |||||||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 460 m über dem Meer | ||||||
| Stauseelänge | 8 km | ||||||
| Speicherraum | 218 Mio. m³ | ||||||
| Gesamtstauraum: | 278 Mio. m³ | ||||||
| Einzugsgebiet | 342 oder 372 km² (widersprüchliche Angaben) | ||||||
| Bemessungshochwasser: | 3600 m³/s | ||||||
Zusätzliche Daten
- Bauart: Steinschüttdamm mit Innendichtung aus Erdstoffen
- Mittlerer Abfluss: 17,8 m³/s
- Mittlerer jährlicher Abfluss: 598 Mio. m³/a
- gemessener Spitzenabfluss: 719 m³/s
In der Zeitschrift World Rivers Review (IV/1992) wird von einem Schadensfall beim Einstau des Dammes im Jahr 1992 berichtet. Der Damm war undicht und musste aufwendig repariert werden.
Weblinks
- Impact of Samanala Wewa Dam on the Regional Economy of Sri Lanka (PDF-Datei, 3772 kB)
- Panoramio-Foto
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)
