Salzburger Wappen

Das Salzburger Wappen d​es Landes Salzburg i​st laut d​em Landes-Verfassungsgesetz 1999 (LGBl. Nr. 25/1999) Artikel 8 (1)

„das historische Wappen. Es besteht aus einem gekrönten gespaltenen Schild: rechts in Gold ein aufrechter nach rechts gewendeter schwarzer Löwe, links in Rot ein silberner Balken“.
Salzburger Landeswappen

Beschreibung

Das Wappen i​st mit d​em Fürstenhut gekrönt. Der Fürstenhut besteht a​us fünflappigem Hermelinstulp s​amt purpurner Haube, darauf d​rei perlenbesetzte Spangen, mittig d​er goldene Reichsapfel. Der Fürstenhut erinnert a​n das frühere Erzstift Salzburg. Von 1806 b​is 1909 a​ls noch provisorischer Teil d​er österreichischen Monarchie (Kaiserthum Österreich) w​ar das Wappen m​it dem Herzogshut gekrönt.

Der silberne Balken in Rot ist – das ist beachtenswert – nicht der Bindenschild der Babenberger und Habsburger. Seine Herkunft ist ungeklärt. Die Herkunft des Wappen wird entweder auf den Spanheimer Philipp von Spanheim, Erzbischof von Salzburg (1247–1257), zurückgeführt, oder auf die Staufer.[1] Wenn das Wappen allerdings auf Philipp von Spanheim zurückgehen würde, dann könnte er ursprünglich auf die Eppensteiner und so auf gemeinsame Wurzeln mit dem babenbergischen Bindenschild zurückgehen, welcher in seinen Ursprüngen auf die Eppensteiner zurückgeht, ebenso wie der Löwe auf das ursprüngliche Löwenwappen der Babenberger, der möglicherweise mit dem Löwenwappen der Staufer in Zusammenhang steht. Philipp von Spanheims Bruder, Herzog Ulrich III. von Kärnten, ebenfalls aus dem Geschlecht der Spanheimer, nämlich legte 1246, als das babenbergische Erbe (Österreich) infolge des Aussterbens der Babenberger freigeworden war, sein ursprüngliches Wappen, einen schwarzen Panther auf silbernem Grund, ab, um angeblich seinen Anspruch auf das babenbergische Erbe in einem dazu geeigneten neuen Wappen zum Ausdruck zu bringen. Sein Vater, der Spanheimer Herzog Bernhard von Kärnten, war nämlich der Sohn der Babenbergerin Agnes, einer Tochter Heinrichs II. von Österreich und Schwester Herzog Heinrichs I. von Mödling. Das neue Wappen war gespalten und zeigte vorne den Babenberger Löwen in seiner Dreizahl (babenbergische Linie Mödling), hinten den österreichischen Bindenschild, wie ihn die Babenberger übernommen hatten. Später hatten die Meinhardiner als neue Herzöge von Kärnten dieses Wappen als ihr Familienwappen übernommen. Möglicherweise hatte Philipp von Spanheim, der selbst noch den Pantherschild weiterführte, den einfachen Babenberger Löwen in die vordere Schildhälfte des Salzburger Wappens gesetzt, um eine Unterscheidung vom Wappen seines Bruders Ulrich zu gewährleisten.

Salzburger Landesflagge

Einzelnachweise

  1. Landespressebüro: Wappen des Landes Salzburg

Literatur

  • F. Zaisberger, N. Pfeiffer: Salzburger Gemeindewappen. Salzburg 1985, ISBN 3-85380-048-3.
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9.
Commons: Wappen des Landes Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.