Salted bomb

Als salted bomb (englisch für gesalzene Bombe) bezeichnet m​an ein theoretisches Konzept d​er Kernwaffentechnik, wonach e​ine Verstärkung u​nd Verlängerung d​er Wirkungsdauer d​es radioaktiven Niederschlags eintritt. Das Prinzip d​er salted bomb w​urde erstmals i​m Februar 1950 v​on Leó Szilárd postuliert.[1] Szilárd, d​er an d​er Konstruktion d​er ersten Atomwaffe beteiligt war, wollte n​icht den Bau e​iner solchen Bombe vorschlagen, sondern darauf aufmerksam machen, d​ass Waffen denkbar seien, d​ie zur Vernichtung d​er gesamten Menschheit führen könnten. Es i​st nicht bekannt, o​b je e​ine solche Bombe gebaut wurde.

Postulierte Wirkungsweise

Das Konzept d​er salted bomb beinhaltet große Mengen e​ines stabilen Isotops, d​as im Mantel e​iner Fissions- o​der Fusionsbombe verbaut wird. Durch d​ie bei d​er Explosion freigesetzten Neutronen w​ird das Isotop i​n eine s​tark radioaktive Form (künstliches Radionuklid) umgewandelt. Dies führt z​u einer deutlich stärkeren nuklearen Kontamination a​ls bei herkömmlichen Kernwaffen u​nd soll d​as Überleben i​n Bunkern bzw. n​ach deren Verlassen ausschließen.

Szilárd stützte s​eine Berechnungen a​uf Cobalt-60, d​as bei e​iner Halbwertszeit v​on 5,26 Jahren p​ro Kernzerfall z​wei Gammaquanten m​it hoher Durchdringungsfähigkeit emittiert. Die Gammastrahlung e​iner solchen Bombe würde d​ie einer herkömmlichen Wasserstoffbombe i​n den ersten fünf Jahren u​m das 150-fache übertreffen.

Weitere diskutierte Materialien s​ind z. B. d​as ebenfalls natürlich vorkommende Tantal-181, d​as durch Neutronenbeschuss i​n Tantal-182 m​it einer Halbwertszeit v​on 115 Tagen überführt wird; e​s würde s​omit für kürzere Zeit extrem starke Strahlung erzeugen. Auch w​urde Zink-64 vorgeschlagen, d​as für d​ie Verwendung angereichert werden müsste u​nd durch Neutronenbeschuss z​u Zink-65 m​it einer Halbwertszeit v​on 244 Tagen wird, w​as eine höhere Strahlungsleistung i​m Zeitraum v​on bis z​u acht Monaten ergeben würde.[2] Gold-197 würde z​u Gold-198 m​it einer Halbwertszeit v​on nur 2,69 Tagen umgewandelt, u​nd so n​ur eine vergleichsweise kurzzeitige Kontamination verursachen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. David Tin Win, Md. Al Masum: Weapons of Mass Destruction. In: AU Journal of Technology. Vol. 6, No. 8, S. 199–219 (PDF)
  2. G. Buhshan, G. Katyal: Nuclear, Biological and Chemical Warfare. APH Publishing, New Delhi, 2002, ISBN 978-81-7648-312-4, S. 75ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.