Salomo Ehrenhaus

Salomo Ehrenhaus (* 8. Januar 1835 in Friedrichswille, Schlesien; † 19. Dezember 1902 in Berlin)[1] war ein deutscher Kinderarzt.

Ehrenhaus studierte Medizin in Berlin mit der Promotion 1860 (De nova quadam methodo structurae pulmonum inquirendae).[2] Danach war er praktischer Arzt in Berlin und bis 1879 Assistent an der pädiatrischen Poliklinik der Charité. Ab 1878 leitete er die Poliklinik für Kinderkrankheiten des Vereins für häusliche Gesundheitspflege (Comité der Rosenthaler Vorstadt). Außerdem gab er regelmäßig Sommerkurse in Pädiatrie für praktische Ärzte. Er war Geheimer Sanitätsrat. Er starb 1902 an Arteriosklerose.

Er war Autor in der Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde und gab eine deutsche Übersetzung des Handbuchs der Kinderkrankheiten von Jean-Henri-Adolphe D'Espine und Constant Picot heraus.

Einzelnachweise

  1. Sterbedatum in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 32. Kongress, 1903
  2. Wilhelm Erman, Verzeichnis der Berliner Universitätsschriften 1810–1885, Olms 1973
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.