Saitō Mokichi

Saitō Mokichi (japanisch 斎藤 茂吉; * 14. Februar 1882 in Kanakame, Minamimurayama-gun (heute: Kaminoyama), Präfektur Yamagata als Moriya Mokichi (守谷 茂吉); † 25. Februar 1952)[1] war ein japanischer Psychiater, Tanka-Dichter und Essayist.

Saitō Mokichi

Leben

Geboren als dritter Sohn des Bauern Moriya Kumajirō, wurde er zur verwandten Saitō-Familie nach Tokio geschickt um an der Kasei-Mittelschule zu lernen. 1905 heiratete er in diese ein, und begann beeindruckt von Shiki Masaokas Gedichtsammlung Take no Satouta mit dem Schreiben.[1]

Im Folgejahr wurde er ein Schüler von Itō Sachio und später Gründungsmitglied der Literaturzeitschrift Araragi (1908),[2] deren Leitung er später übernahm. Er veröffentlichte insgesamt 17 Gedichtbände, zudem Essays u. a. über japanische Folklore. Sein Gesamtwerk umfasst 56 Bände. Er wurde 1949 mit dem Yomiuri-Literaturpreis, 1951 mit dem Kulturorden und 1952 als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten (Bunka Kōrōsha) ausgezeichnet.

Nach einem Medizinstudium in Tokio studierte Saitō zwischen 1921 und 1924 in Wien und München. Sein Bericht über diese Zeit („Wanzentagebuch“) erschien 2011 in deutscher Übersetzung im Verlag Herder. Nach seiner Rückkehr nach Japan baute er das niedergebrannte Krankenhaus seines Schwiegervaters wieder auf und arbeitete als Psychiater. Als Hausarzt der Familie Akutagawa Ryūnosukes unterstützte er diesen bei seinem Selbstmord.

Saitōs ältester Sohn war der Psychiater und Essayist Saitō Shigeta (1916–2006), sein zweiter Sohn der Psychiater und Dichter Kita Morio (1927–2011). Dessen Tochter Saitō Yuka (* 1962) wurde als Essayistin bekannt.

In seiner Geburtsstadt wurde ein Museum zu seinen Ehren errichtet.

Werke

  • 1913 Shakkō (engl.: Red Light)
  • 1921 Aratama (engl.: Juwel in the Rough)
  • 1949 Shiroki yama (engl.: White Mountain)
  • 1950 Renzan
Commons: Saitō Mokichi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Commons: Saito Mokichi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. 斎藤茂吉. In: 朝日日本歴史人物事典 bei kotobank.jp. Abgerufen am 18. Mai 2013 (japanisch).
  2. Araragi ZDB-ID 1002809-2.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.