Araragi

Araragi (jap. アララギ, dt. „Eibenbaum“) war der Titel einer japanischen Tanka-Zeitschrift. Diese war der Nachfolger der beiden Zeitschriften Ashibi und Akane, die von Gemeinschaft der Schüler Masaoka Shikis, der sogenannten Negishi-Tanka-Gemeinschaft, nach Shikis Tod herausgegeben worden waren.

Die Gründung der Araragi-Zeitschrift erfolgte 1908 durch Warabi Shin’ichirō, genannt Kesshin (蕨真). Doch schon ab dem folgenden Jahr übernahm Itō Sachio als zentrale Figur die Redaktion. Saitō Mokichi, Koizumi Chikashi und andere beteiligten sich. Ab 1914 nahm Shimaki Akahiko die zentrale Rolle ein. Nach dessen Tode fiel die Redaktion an Saitō Mokichi und Tsuchida Bummei. Im Jahre 1997 wurde die Herausgabe der Zeitschrift eingestellt.

Während der Vorkriegszeit ging von der Araragi-Zeitschrift eine der Hauptströmungen der japanischen Tanka-Dichtung aus.

Wichtige Mitglieder

Literatur

  • Shinmura Izuru (Hrsg.): Kōjien. 4. Auflage, Iwanami shoten, Tōkyō 1991.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.