Sainti

Die Sainti ist eine Angriffs- und Abwehrwaffe, die in Indien und Arabien benutzt wird.

Sainti
Angaben
Waffenart: Dolch, Schild
Bezeichnungen: Sainti
Verwendung: Waffe
Entstehungszeit: etwa 16. bis 17. Jh.
Einsatzzeit: etwa 16. bis 17. Jh.
Ursprungsregion/
Urheber:
Indien, Arabien
Verbreitung: Indien, Arabien
Gesamtlänge: etwa 41 cm
Klingenlänge: etwa 10 cm
Griffstück: Metall
Listen zum Thema

Beschreibung

Die Sainti besteht ganz aus Stahl. Das Heft ist aus einem Stahlrohr gefertigt, auf dem Kugeln aus Stahlblech befestigt sind. An dem Rohr, das als Griffstück dient, ist ein halbkreisförmiger Handschutzbügel angebracht. Auf dem Handschutzbügel ist eine zweischneidige Dolchklinge befestigt. Die Sainti dient als Waffe zur Abwehr und zum Angriff.[1]

Literatur

  • George Cameron Stone, Donald J. LaRocca: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times. Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 535,536, ISBN 978-0-486-40726-5 (Reprint).
  • Syed Zafar Haider: Islamic arms and armour of Muslim India. Verlag Bahadur Publishers, 1991, ISBN 978-969-8123-00-0.
  • Henry Swainson Cowper: The Art of Attack. Being a Study in the Development of Weapons and Appliances of Offence, from the Earliest Times to the Age of Gunpowder. 1906. Reprint: Pomona Press, 2008, ISBN 978-1-4097-8313-8, S. 89.

Einzelnachweise

  1. Lord Egerton of Tatton, Wilbraham Egerton Egerton (Earl): A Description of Indian and Oriental Armour. 1896. Reprint: Asian Educational Services, 2001, ISBN 978-81-206-1205-1, S. 149, archive.org.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.