Sachalin III

Sachalin III ist ein Projekt zur Förderung von Erdgas und Kondensat östlich der Insel Sachalin im Pazifischen Ozean in Russland. Die Fördergebiete lieger weiter vom Land entfernt als bei Sachalin II.

Geschichte

Im Jahr 1993 wurden Lizenzen für die Blöcke Ajaschski, Kirinski und Ost-Odoptu an die US-Firmen ExxonMobil, Mobil und Texaco vergeben. Nach neuen gesetzlichen Bestimmungen in Russland mussten diese 2004 von dem Projekt zurücktreten.[1] Die Rechte erhielt das russische Unternehmen Gazprom, für den Block Weninski das Unternehmen Rosneft. Dieses gründete dafür das Tochterunternehmen Wenineft, an dem Rosneft einen Anteil von 74,9 % behielt und das chinesische Unternehmen Sinopec 25,1 %.[2]

2013 wurde das erste Gas aus dem Feld Kirinskoje gefördert.[3]

Förderung

Geplante Fördermengen[4]

Block Öl und Kondensat (in Mio. t) Erdgas (in Mrd. m³)
Kirinski 453 720
Ost-Odoptu 70 30
Aijaschski 97 37
Weninski 88 578

Das Erdgas wird durch eine Pipeline über Chabarowsk bis nach Wladiwostok transportiert.[3]

Anmerkungen

  1. Keine Förderrechte für Sachalin 3, Energie & Management, 2. Februar 2004 (deutsch)
  2. Rosneft, Sinopec to set up a joint company on Sakhalin-III project, Sputnik, 1. Juli 2005
  3. Sakhalin III Gasprom (englisch)
  4. Сахалин 3 (Memento vom 30. April 2016 im Internet Archive) Сахалин-Шельф-Сервис
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.