Sacha Kunz

Sacha Kunz ist ein Schweizer Rechtsextremist.

Leben

Kunz ist von Beruf Maurer. Er ist Vater von zwei Kindern.

Kunz ist Gründer der Organisation Blood and Honour-Schweiz und der Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) im Jahr 2000, deren Präsident er bis 2003 blieb. Im Sommer 2003 trat er aus der Partei aus.

Sacha Kunz war darüber hinaus in der rechtsextremen Subkultur aktiv. Er war Besitzer des „Lolo-Versands“, eines Versandhandels für Hooligankleidung in Rheinfelden. Einen geplanten Laden unter demselben Namen konnte er nicht eröffnen. Anschliessend betrieb Kunz seinen Versandhandel unter dem Namen „Sleipnir Records“ in Hölstein. Seit Juli 2004 betrieb er einen Online-Shop. Im März 2006 hat er diesen aufgelöst.

Kunz war Sänger der Balladen-Band „Die Eidgenossen“. Er hatte bereits eine Reihe von Rechtsrock-Konzerten organisiert. Bei der ersten Single der Balladen-Band handelte es sich um drei Lieder mit den Titeln: „Der Freiheit eine Gasse“, „Eidgenossen Harus“ und „Harstlied“.

Nach eigener Aussage will er im September 2006 aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen sein. In diesem Prozess wurde er seit längerer Zeit von der Aktion Kinder des Holocaust (akdh) begleitet.[1] Wie ein Bericht der AKDH zeigt, scheint Kunz aber doch nicht ausgestiegen zu sein. So gründete er auf Facebook eine PNOS-Gruppe und besuchte das Fest der Völker 2009. Im Oktober 2009 sah der Verein daher den Ausstieg als gescheitert an.[2]

Gerichtsverfahren

Von Oktober 1999 bis Juni 2002 war Kunz in sechs Fällen in tätliche Auseinandersetzungen verwickelt, die teils Verletzte forderten. 2003 wurde er in Liestal wegen einfacher Körperverletzung und Tätlichkeiten zu einer Bewährungsstrafe von 16 Monaten und 15 Tagen verurteilt. Die Gerichtspräsidentin beurteilte Kunz als „extrem gewalttätig“ und rücksichtslos. In zwei Fällen wurden den Opfern Genugtuungssummen von 1000 und 2000 Franken gesprochen.

Einzelnachweise

  1. www.akdh.ch
  2. «Die Pnos ist politisch unbedeutend» Die rechtsextreme Partei versuche sich aufzuplustern, sagt Experte Samuel Althof
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.