SOMP

SOMP (englisch Students Oxygen Measurement Project für Studentisches Sauerstoffmessprojekt) ist ein Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit, der von Studierenden der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Informatik, Energietechnik und Physik an der TU Dresden entwickelt wurde.[2]

SOMP
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: Technische Universität Dresden
COSPAR-ID: 2013-015E
Missionsdaten
Masse: 1 kg
Größe: 10 × 10 × 10 cm
Start: 19. April 2013, 10:00 UTC
Startplatz: Baikonur
Trägerrakete: Sojus-2.1a
Bahndaten
Bahnneigung: 64,9°[1]
Apogäumshöhe:  581 km
Perigäumshöhe:  554 km

Die Professur für Raumfahrtsysteme (Leiter: Martin Tajmar) der Fakultät Maschinenwesen leitete das Projekt. Der Betrieb des Satelliten wird oder wurde vom Deutschen Amateur-Radio-Club, Ortsverband Saxonia Dresden, welcher die Bodenstation am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden betreibt, unterstützt.

Aufbau und Nutzlast

Bei SOMP handelt es sich um einen Cubesat der Größe 1U.[3] Die Hauptnutzlast besteht aus selbst entwickelten Sauerstoffsensoren, die die Eigenschaft des Sauerstoffs in ca. 600 km Höhe untersuchen sollten.[4] Der Satellit sendet oder sendete permanent ein Bakensignal auf 437,485 MHz. Sein Amateurfunkrufzeichen lautet DP0TUD.

Missionsverlauf

SOMP wurde am 19. April 2013 um 10:00 Uhr (UTC) von Baikonur aus zusammen mit dem Biosatelliten Bion-M1 und den fünf Kleinsatelliten OSSI 1, AIST 2, Beesat-2, Beesat-3 und Dove-2 mit einer Sojus-2.1a-Rakete gestartet.[5] Die Kleinsatelliten verblieben zunächst an einer speziellen Halterung der Bion-M1-Kapsel und wurden erst später ausgesetzt.

Literatur

  • Andreas Weber und Thomas Hetland: TU Dresden startet Satellitenprojekt SOMP. In: Funkamateur, Mai 2013, Seite 571.
  • SOMP auf der Website der TU Dresden (archiviert 2013)
  • SOMP bei AMSAT-UK
  • SOMP auf Gunter’s Space Page

Einzelnachweise

  1. April 2013
  2. Peter Koller: Dresdner Studenten verschaffen Sachsen den ersten Satelliten. Elektronik Praxis, 17. April 2013, abgerufen am 21. April 2013.
  3. SOMP: Betrieb und Amateurfunk. TU Dresden, 19. April 2013, archiviert vom Original am 3. Mai 2013; abgerufen am 19. April 2013.
  4. Erster sächsischer Satellit startet ins All. MDR, 19. April 2013, archiviert vom Original am 29. April 2013; abgerufen am 21. April 2013.
  5. Russischer Biosatellit mit Kleintieren gestartet. In: Sputnik News. RIA Novosti, 19. April 2013, archiviert vom Original am 19. April 2013; abgerufen am 20. April 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.