SICRAL 1B

SICRAL 1B ist ein militärischer Kommunikationssatellit der italienischen Streitkräfte und Teil des Sistema Italiano per Comunicazioni Riservate ed Allarmi (deutsch: „Italienisches System für geheime Kommunikation und Notlagen“). Das SICRAL-System besteht aus zwei Satelliten, einer Bodenstation und den Terminals der eingebundenen Benutzer.

SICRAL 1B
Startdatum 20. April 2009
Trägerrakete Zenit-3SL
Startplatz Sea-Launch-Plattform Odyssey
Startmasse 3038 kg
Hersteller SITAB Konsortium
Satellitenbus GeoBus (Italsat-3000)
Lebensdauer 13 Jahre
Stabilisation 3 Achsen mit Erd- und Sonnensensor
Betreiber Italienische Streitkräfte
Wiedergabeinformation
Transponder 5 SHF, 1 EHF, 3 UHF
Sonstiges
Elektrische Leistung 4200 Watt[1]
Position
Aktuelle Position 11,8° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Satellit

SICRAL 1B ist der zweite militärische Kommunikationssatellit Italiens. Gebaut wurde er im Auftrag des italienischen Verteidigungsministeriums vom SITAB-Konsortium (Thales Alenia Space Italia und Telespazio), Avio war für das Antriebssystem zuständig. Der Satellit wurde am 20. April 2009 von der Sea-Launch-Plattform Odyssey mit einer Zenit-3SL-Trägerrakete ins Weltall gebracht und dann in seinem geostationären Orbit von 11,8° Ost in 36.000 km Höhe positioniert. Der 3.038 kg schwere SICRAL 1B wird in den Bereichen SHF (fünf aktive Transponder), EHF/Ka (ein Transponder) und UHF (drei Transponder) betrieben. Der Satellit stellt die Kommunikation zwischen der Bodenstation und Schiffen, Flugzeugen und mobilen Landstreitkräften sicher. Die vorgesehene Betriebsdauer beträgt 13 Jahre.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Telespazio: Sicral 1B (Memento vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive) (PDF-Datei; 4,8 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.