Sägemühle

Eine Sägemühle, auch Schneidemühle, ist ein Sägewerk, das durch Wasser- oder Windkraft angetrieben wird. Die Säge war und ist insbesondere bei Wasserantrieb oft eine Gattersäge. Deren Vorläufer kamen, mit einer Ausnahme in Hierapolis (Kleinasien), noch ohne Wasserantrieb, um die Zeitenwende im Römischen Reich in Betrieb.

Stütings Mühle in Belecke (NRW)
Stütings Mühle in Belecke: Säge

Geschichte

Windbetriebene Sägemühle „De Ster“ in Utrecht (NL)

Die erste wasserbetriebene Sägemühle Europas ist für das Jahr 1204 in Évreux dokumentiert. Im Schweizer Jura wurde ein derartiges Sägewerk erstmals 1267 beschrieben. Als erste Sägemühle Deutschlands gilt die 1295 erwähnte Urtelmühle in Lenggries. Danach verbreitete sich diese Technik schnell:

Wo es an Wasserkraft mangelte, setzte man hier und da auch Windkraft zum Betrieb einer Säge ein. So wird von der Domjüchmühle bei Neustrelitz berichtet, dass zum Sägen die sonst die Getreidemühle antreibende Welle mühsam umgelegt werden musste. Daraufhin habe der Müller um 1780 eine kleine Bockwindmühle als Sägemühle hergerichtet. 1791 kam dann in Verbindung mit einer Verbesserung des Mühlkanals doch eine separate wasserbetriebene Sägemühle in Betrieb.[1]

Abgeleitete Ortsnamen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jürgen Kniesz: Wassermühlen im Einzugsgebiet der Havel zwischen Neustrelitz und Feldberg in Neue Beiträge zum Naturraum und zur Landschaftsgeschichte im Teilgebiet Serrahn des Müritz-Nationalparks (PDF), S. 63 ff.
Wiktionary: Sägemühle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.