Ryan McKiernan

Ryan Connor McKiernan (* 27. Juli 1989 in White Plains, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2021 beim Rögle BK in der Svenska Hockeyligan unter Vertrag steht.

Vereinigte Staaten  Ryan McKiernan
Geburtsdatum 27. Juli 1989
Geburtsort White Plains, New York, USA
Größe 182 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Nummer #58
Schusshand Rechts
Karrierestationen
2007–2008 Des Moines Buccaneers
2008–2010 Voltigeurs de Drummondville
2010 Titan d’Acadie-Bathurst
2010–2014 McGill University
2014–2015 AIK Ishockey
2015–2016 EC VSV
2016–2018 Vienna Capitals
2018–2019 Düsseldorfer EG
2019–2021 Eisbären Berlin
seit 2021 Rögle BK

Karriere

Anfänge

Ryan McKiernan bestritt 74 Einsätze für den Verein Des Moines Buccaneers aus Iowa in der United States Hockey League (USHL) und vier weitere für die New Jersey Hitmen in der Eastern Junior Hockey League (EJHL). Für die Voltigeurs de Drummondville aus Québec spielte er 84-mal in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (QMJHL) und konnte dabei 2008/09 die Liga-Meisterschaft gewinnen. Als Assistenzkapitän der Titan d’Acadie-Bathurst aus New Brunswick bestritt er anschließend 33 Einsätze.

Von 2010 bis 2014 spielte er sehr erfolgreich für die McGill University im Verband Canadian Interuniversity Sport (CIS). Er verhalf dabei McGill 2011 zum ersten CIS-Meistertitel der Uni-Geschichte und wurde 2013 sowie 2014 jeweils als wertvollster Spieler der Mannschaft geehrt. In 160 Einsätzen schoss er zudem 41 Tore und erreichte 76 Torvorlagen[1].

Wechsel nach Europa

Für die Saison 2014/15 ging er nach Europa und spielte für den schwedischen Verein AIK in der zweitklassigen Allsvenskan, mit dem er auch an der Aufstiegsrunde Kvalserien teilnahm.

2015 wurde McKiernan vom Kärntner Verein EC VSV in der EBEL verpflichtet und spielte dort ab dem 25. September. Am 27. September 2015 kam es in der Aufwärmphase vor dem Spiel gegen EC Red Bull Salzburg zu einem Zwischenfall, als McKiernan geringfügig die Mittellinie überfuhr und dabei den Salzburger Torhüter Luka Gračnar mit seinem Schläger berührte. Das Department of Player Safety (DOPS) erkannte auf „unsportliches Verhalten“ sowie „Aufhetzen durch Kontakt“ und verhängte ein Spiel Sperre, weshalb McKiernan am 2. Oktober gegen den HC Bozen aussetzen musste.[2] Am 4. Juli 2016 wurde er bei den Vienna Capitals als Neuzugang vorgestellt.[3] Mit den Wienern kam McKiernan ins EBEL-Finale und erzielte dort das „Championship Winning Goal“ zum österreichischen Meistertitel. Insgesamt erzielte er im Laufe der Saison sieben Tore und 36 Assists.

Wechsel in die Deutsche Eishockey Liga

Im Mai 2018 zog er seine im Vertrag befindliche Ausstiegsklausel, und unterschrieb einen Vertrag in der Deutschen Eishockey Liga bei der Düsseldorfer EG bis 2019. Für die DEG kam McKiernan in der Saison 2018/19 in 51 Hauptrunden-Spielen auf 6 Tore und 25 Assists. In den Play-off kamen noch einmal sieben Partien, zwei Treffer und vier Vorlagen hinzu. Anschließend wurde er von den Eisbären Berlin verpflichtet.[4] In seiner zweiten Saison für die Eisbären gewann McKiernan mit diesen die deutsche Meisterschaft und wurde als Playoff-MVP ausgezeichnet. Ausschlaggebend waren zehn Scorerpunkte (sieben Tore) in neun Playoffspielen. Danach wechselte er zum schwedischen Erstligisten Rögle BK.[5]

Erfolge

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2004/05Brunswick SchoolUSHS2131013
2007/08Des Moines BuccaneersUSHL592131544
2008/09Des Moines BuccaneersUSHL1503314
2008/09New Jersey HitmenEJHL40110
2008/09Voltigeurs de DrummondvilleLHJMQ2421012181925712
2009/10Voltigeurs de DrummondvilleLHJMQ414172128
2009/10Titan d’Acadie-BathurstLHJMQ285182341512312
2010/11McGill UniversityCIS287132040803310
2011/12McGill UniversityCIS1754928
2012/13McGill UniversityCIS28813212030112
2013/14McGill UniversityCIS2813243722
2014/15AIKAllsvenskan5291322541003312
2015/16EC VSVEBEL495202538110558
2016/17Vienna CapitalsEBEL48429334812371010
2017/18Vienna CapitalsEBEL47172037581127910
2018/19Düsseldorfer EGDEL51625316072466
2019/20Eisbären BerlinDEL526293532

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Ryan McKiernan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ryan McKiernan – 2013–14 Men's Ice Hockey, McGill Athletics
  2. Zwangspausen für Rotter und McKiernan, DOPS
  3. UPC Vienna Capitals Webseite. In: www.vienna-capitals.at. Abgerufen am 6. Juli 2016.
  4. Eisbären ziehen Ryan McKiernan an Land. In: kicker.de. 17. April 2019, abgerufen am 3. September 2019.
  5. Meister Berlin muss Top-Verteidiger Ryan McKiernan Richtung Rögle ziehen lassen. Abgerufen am 25. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.