Russarö

Russarö ist eine südlich von Hanko gelegene Insel in Finnland. Sie ist als militärisches Sperrgebiet nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf der Insel befindet sich ein 1863 erbauter Leuchtturm[1] und eine Wetterwarte des Finnischen Meteorologischen Instituts.[2]

Russarö
Der Leuchtturm auf Russarö
Der Leuchtturm auf Russarö
Gewässer Ostsee
Geographische Lage 59° 46′ N, 22° 57′ O
Russarö (Finnland)
Einwohner unbewohnt

Geschichte

Ein 23,4-cm-Küstengeschütz auf Russarö in den 1930er Jahren

Im Rahmen der Finnland-Intervention lagen am 3. April 1918 die deutschen Großlinienschiffe Posen und Westfalen vor Rossarö und kaiserliche Truppen besetzten die Signalstation der Insel.[3]

Während des Winterkrieges griffen am 1. Dezember 1939 der sowjetische Kreuzer Kirow und die Zerstörer Stremitelnyi und Smetlivyi die Küstenbefestigung auf Russarö an. In einem kurzen Feuerwechsel wurden Stremitelnyi und Kirow getroffen und der sowjetische Verband zog sich aus dem Gefecht zurück. 17 Mann der Besatzung der Kirow starben, 30 weitere wurden verwundet.

Fußnoten

  1. Majakkamestarit ry: Russarö (finnisch)
  2. Paikallissää Russarö, Hanko (finnish)
  3. Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 8: Schiffsbiographien von Undine bis Zieten. Mundus Verlag, Ratingen, S. 77.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.