Ruder-Afrikameisterschaften

Ruder-Afrikameisterschaften (englisch African Rowing Championships) werden seit 1993[1] als kontinentale Meisterschaftsveranstaltung im Rudersport ausgetragen.

Geschichte

Der Rudersport ist in Afrika nur schwach entwickelt, daher wurden lange Zeit keine kontinentalen Meisterschaften ausgetragen. Die erste Austragung der Meisterschaften fand 1993 statt, seitdem ist der Austragungszyklus unregelmäßig. Bis einschließlich 2019 haben 13 Austragungen stattgefunden.

Beschreibung

Veranstalter der Afrikanischen Rudermeisterschaften ist der in Kairo ansässige Afrikanische Ruderverband (französisch Fédération Africaine des Sociétés d'Aviron, kurz FASA) gemeinsam mit einem lokalen Ausrichter. Mit dem FISA Rule Book kommt jedoch weitgehend das Regelwerk des Weltruderverbandes zur Anwendung. Dem 1992 gegründeten Afrikanischen Ruderverband gehören 31 nationale Verbände an (Stand: 2019).[2]

Die Zahl und Auswahl der ausgetragenen Wettbewerbe bei den Ruder-Afrikameisterschaften unterliegt regelmäßigen Änderungen. Anders als bei anderen internationalen Rudersportveranstaltungen werden nur wenige oder keine Großbootwettbewerbe (Vierer oder Achter) angeboten, da die teilnehmenden Nationen diese häufig nicht besetzen können. Auch dominieren Skullklassen das Wettbewerbsangebot. Neben Rennen der offenen Altersklasse wurden bei einigen Austragungen auch solche für Senioren-B (U23-Altersklasse) und Junioren-A (U19-Altersklasse) angeboten; eine Vielzahl von Wettbewerben sind für Leichtgewichtsruderer ausgeschrieben. Die Wettkampfdistanz beträgt wie im internationalen Rudersport üblich 2000 Meter auf sechs Bahnen einer Regattastrecke.

Neben den Afrikameisterschaften werden in unregelmäßigen Abständen auf kontinentaler Ebene in Afrika auch Ruderwettbewerbe bei den Afrikaspielen und den African Youth Games ausgetragen, sofern der Gastgeberort eine geeignete Regattastrecke anzubieten hat.

Austragungsorte

AusgabeJahrDatumGewässer bzw. StreckeOrtAustragungsland
011993[1]DezemberKairoAgypten Ägypten
021995MärzSudafrika Südafrika
031998DezemberKairoAgypten Ägypten
042000MärzSee des Roodeplaat Dambei PretoriaSudafrika Südafrika
0520028.–12. OktoberKairoAgypten Ägypten
06200524./25. SeptemberSee von TunisTunisTunesien Tunesien
072010[1]1.–3. JuliSee von TunisTunisTunesien Tunesien
08201230. November–2. Dezemberal-Matar, Alexandria International Rowing CourseAlexandriaAgypten Ägypten
09201312./13. OktoberSee von TunisTunisTunesien Tunesien
102014[3]16.–18. OktoberBarrages de BoukerdanProvinz TipasaAlgerien Algerien
112015[4]9.–11. OktoberSee von TunisTunisTunesien Tunesien
12201720.–22. OktoberSee von TunisTunisTunesien Tunesien
13201914.–16. OktoberSee von TunisTunisTunesien Tunesien
  • Website des Afrikanischen Ruderverbandes (FASA)

Einzelnachweise

  1. First for Somalia at African Rowing Championships. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Januar 2012, abgerufen am 24. August 2016 (englisch).
  2. African Federation. In: africanrowing.com. Afrikanischer Ruderverband, abgerufen am 10. September 2019 (englisch).
  3. 10th African Rowing Championships. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 26. August 2016 (englisch).
  4. 2015 African Rowing Junior and Senior Championships. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 26. August 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.