Royal Greenland

Die Royal Greenland A/S ist ein Fischerei- und Fischverarbeitungs-Unternehmen aus Grönland. Das Unternehmen hat eine eigene Fangflotte sowie 38 Produktionsstätten in Grönland und zehn in Europa und Kanada.[2] Das Unternehmen ist zu 100 % in staatlichem Besitz Grönlands.[3]

Royal Greenland A/S
Logo
Rechtsform A/S
Gründung 1990
Sitz Nuuk, Grönland
Leitung
  • Niels de Coninck-Smith (Vorstandsvorsitzender)
  • Mikael Thinghuus (Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahl 2.700 (2015/16)[1]
Umsatz 7,11 Mrd. DKK (2015/16)[1]
Branche Fischerei, Fischverarbeitung
Website www.royalgreenland.de

HDMS Akamalik, ein Royal Greenland Schiff.

Geschichte

Im Jahr 1774 wurde durch den dänischen Staat die Den Kongelige Grønlandske Handel (deutsch: Königliche Grönländische Handelsgesellschaft, KGH) gegründet. 1979 ging die Zuständigkeit für den Handel auf der Insel auf die grönländische Regierung über. Als Firmen- und Markennamen wählte man Royal Greenland.[3]

Produktionsstätten

Europa

  • Die Fabrik in Aalborg in Dänemark ist auf Garnelen spezialisiert.
  • Im deutschen Cuxhaven sind zwei Anlagen tätig, die eine produziert Seehasenrogen in Gläsern, die andere Lachs, Scholle und Kabeljau in Plastikbeuteln.
  • Im polnischen Koszalin werden Scholle, Flunder und Schwarzer Heilbutt filetiert und für den europäischen Markt verpackt.

Ehemalige Standorte

Ehemaliges Royal Greenland Werk in Wilhelmshaven

In Rüstersiel (Stadtteil von Wilhelmshaven) betrieb die Royal Greenland Seafood GmbH bis September 2013 ein Werk zur Herstellung von – meist tiefgefrorenen – Lebensmitteln aus Seafood und Fisch, u. a. Fischstäbchen. Das Werk hatte etwa 400 Beschäftigte und eine Kapazität von 80.000 t/Jahr.[4] Es wurde an eine Investorengruppe aus Singapur verkauft, die es als Greenland Seafood Wilhelmshaven GmbH weiter betreibt. Royal Greenland erklärte hierzu, sich auf Grönland und den Nordatlantik konzentrieren zu wollen.[5] Einer der zwei Investoren, die Meridian Investment Group, ist in Alleinbesitz und unter Leitung eines Mitglieds der Familie Ng, die den asiatischen Fischkonzern Pacific Andes kontrolliert; der zweite Investor, die über 70 % der Anteile besitzende Sahara Investment Group, ist in Alleinbesitz und unter Führung des Russen Oleg Sizov, früher Mitarbeiter von Pacific Andes,[6][7] ihm gehören weitere Fischfirmen in Russland und Asien.

Fischereiflotte

Royal Greenland's Fischereiflotte besteht aus 7 Hochseefischereifahrzeugen und 5 Küstenfischereifahrzeugen:[8]

Hochseefischereifahrzeuge

SchiffeBaujahrTrawler-TypLänge/BreiteProduktionskapazitätFangkapazitätAufnahmekapazitätMannschaftsstärkeEigner
Akamalik2001Hochseetrawler,
Makrelentrawler
75,8 × 14,5 m110 t/Tag22-26Royal Greenland 100 %
Masilik2001Langleinenfischerei52 × 12 m20 t/Tag3-5.000 t/Jahr350 t18Royal Greenland 50 %
Nataarnaq2001Hochseefischereitrawler67,5 × 14,5 m110 t/Tag24Royal Greenland 50 %
Sisimiut2019Hochseefischereitrawler82,05 × 17 m65 t/Tag42Royal Greenland 100 %
Tasiilaq1987Pelagisches Schleppnetz
und Ringwadenfischerei
77,6 × 12,6 m120 t/Tag20-25.000 t/Jahr700 t22Royal Greenland 66 %
Tuneq1988Pelagisches Schleppnetz70 × 12,5 m60 t/Tag10-15.000 t/Jahr500 t10-12Royal Greenland 66 %
Tuugaalik2002Hochseetrawler,
Heilbutt-/Makrelentrawler
66,4 × 14,6 m80 t/Tag25Royal Greenland 25 %

Küstenfischereifahrzeuge

SchiffeBaujahrTrawler-TypLänge/BreiteProduktionskapazitätFangkapazitätAufnahmekapazitätMannschaftsstärkeEigner
Laila S1993Küstenfischereifahrzeug,
Schwarzer Heilbutt
19,4 × 5,2 m3 t/Tag150-300 t/Jahr30 t3-5Royal Greenland 100 %
Lea1986Leinen-/Netzschiff für
die Küstenfischerei
14,85 × 5,16 mKeine150 t/Jahr10 t4Royal Greenland 100 %
Lomur1988Garnelentrawler für
die Küstenfischerei
43,2 × 9,6 m60 t/Tag6.000 t/Jahr130 t11Royal Greenland 75 %
Niels2002Küstenfischereifahrzeug,
Schwarzer Heilbutt
14,3 × 4,52 m3 t/Tag150-300 t/Jahr14 t3-5Royal Greenland 100 %
Sermilik1986Garnelentrawler für
die Küstenfischerei,
geeiste Garnelen, Kabeljau
26 × 8 m20 t/Tag2500 t/Jahr45 t6-9Royal Greenland 100 %
Commons: Royal Greenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Royal Greenland: Zahlen und Fakten, abgerufen am 4. Oktober 2017
  2. Produktionsstandorte auf royalgreenland.de, abgerufen am 4. Oktober 2017
  3. Unser Erbe bei royalgreenland.de, abgerufen am 4. Oktober 2017
  4. Jahresbericht 2010/2011 (englisch)
  5. Royal Greenland hat Fabrik verkauft, Jeversches Wochenblatt vom 10. September 2013, abgerufen am 20. November 2015.
  6. http://www.fischmagazin.de/newsartikel-seriennummer-2875-Wilhelmshaven+Royal+Greenland+hat+Fabrik+verkauft.htm
  7. https://www.undercurrentnews.com/2015/12/23/pacific-andes-linked-processor-still-eyeing-tst-deal-after-pickenpack-insolvency-filing/
  8. Unsere Schiffe. In: royalgreenland.de. Abgerufen am 15. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.