Rosmarien Weber-Markert

Rosmarien Weber-Markert (geborene Weber, * 1927 i​n Todtmoos; † 12. Dezember 2010 i​n Düsseldorf) w​ar eine deutsche Malerin, d​ie sich i​m Frühwerk m​it der Darstellung d​er Natur auseinandersetzte u​nd sich i​n den späteren Schaffensjahren d​er abstrakten Malerei zuwandte.

Leben

Rosmarien Weber studierte von 1948 bis 1954 an Kunstakademie Karlsruhe und in Basel. Impulse erhielt ihr künstlerisches Schaffen insbesondere durch den Künstler Willy Kiwitz in Karlsruhe. 1954 heiratete sie den Maler Walter Markert. Das Künstlerpaar bekam drei Kinder. Nach vielen Jahren in Ludwigshafen am Rhein, wo sie am Theodor-Heuss-Gymnasium als Lehrerin für Kunst tätig war, folgte schließlich 1975 der Neubau eines Wohnhauses mit Atelier in Battenberg in der Pfalz. Hier war auch der Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens, es entstanden zahlreiche Werke. Viele Ausstellungen – meist gemeinsam mit Walter Markert – folgten.

Anregungen für i​hr künstlerisches Schaffen b​ekam sie a​uf Reisen n​ach Südfrankreich, v​or allem i​n die Provence. In a​llen wichtigen Ausstellungen d​er 1950 i​n Ludwigshafen gegründeten Künstlergemeinschaft „Der Anker“ w​ar Rosmarien Weber-Markert vertreten.[1]

Ausstellungen

  • 1969: Rosmarien Markert, Walter Markert. Gemälde. Ausstellung in Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, Ludwigshafen am Rhein, vom 17. Oktober bis 23. November 1969.[2]
  • 1977: Rosmarien und Walter Markert Werke 1970-1977. Städtische Kunstsammlungen Ludwigshafen am Rhein, Ausstellung im Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, 24. April bis 30. Mai 1977.[3]
  • 1979: Künstlergemeinschaft „Der Anker e.V.“ (Hrsg.): Anker. Malerei Grafik Plastik. Ausstellungskatalog, Wilhelm-Hack-Museum 14. Oktober bis 11. November 1979. (Ausstellungskatalog)
  • 1991: Aufbrüche: 40 Jahre Künstlergemeinschaft "Der Anker e.V."; Malerei, Graphik, Plastik; Ludwigshafen, 15. Juni bis 21. Juli 1991; Ausstellung der Künstlergemeinschaft "Der Anker e.V." im Wilhelm-Hack-Museum. (Ausstellungskatalog)

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf Rosmarien Weber-Markert, in: Die Rheinland Pfanz, Kulturnotizen (PDF; 381 kB)
  2. MoMa Collection, Museum of Modern Art, New York
  3. Eintrag KVK - Karlsruher Virtueller Katalog
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.