Rogers Media

Rogers Media ist ein Tochterunternehmen von Rogers Communications und das größte kanadische Medienunternehmen mit Hauptsitz in Toronto, Ontario, Kanada. Das Unternehmen verfügt über 70 Verbraucher und Wirtschaftspublikationen. Des Weiteren betreibt das Unternehmen 55 Radiosender landesweit. Darüber hinaus zählen noch mehrere lokale Fernsehsender sowie Kabelfernsehsender. Das Unternehmen tritt als Sponsor der Toronto Blue Jays auf und ist auch durch das Rogers Centre in Toronto bekannt. Des Weiteren produziert das Unternehmen Internetinhalte und vertreibt diese über die eigenen Vertriebswege.

Rogers Media Inc.
Rechtsform Teil von Rogers Communications
Gründung 1994
Sitz Toronto, Ontario Kanada Kanada
Branche Medien (Fernsehen, Radio, digitale Medien)
Website Rogers Media

Geschichte

Rogers Media wurde durch die Übernahme der Anteile von Maclean-Hunter im Jahre 1994 gegründet. Das Unternehmen übernahm alle Fernsehsender, Hörfunksender sowie alle Fernsehsender sowie die Printmedien. Die Teilbereiche wurden in zwei Bereiche aufgegliedert: Broadcasting (Hörfunk und Fernsehsender) sowie Publishing (Printmedien).

Geschäftsbereiche

Hörfunksender

Die Gruppe verfügt über 55 Radiosender die sich landesweit verteilen (Auszug)[1]:

StadtBrandingFrequenzFormat
Smiths FallsCountry 101.1101,1 FMToday's best Country
Edmonton91.7 The Bounce91,7 FMContemporary Hit Radio
TorontoKiss 92,5 FM92,5 FMTop 40
CalgaryJACK FM 96,996,9 FMMix
VancouverJACK FM 96,996,5 FMMix

Fernsehsender

  • City TV
  • Omni TV
  • OLN
  • G4
  • FX Canada
  • Bio
  • Sportsnet

Publishing

Das Unternehmen verfügt über 70 Printmedien (Auszug)[2]:

  • Advisors.ca
  • Conseiller
  • Canadian Business
  • MoneySense
  • MacLeans
  • Health Research & Innovation
  • Flare

Einzelnachweise

  1. Rogers Media - Radio Overview, abgerufen am 4. August 2013 (Memento des Originals vom 2. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rogersmedia.com
  2. Rogers Publishing - Our Brands, abgerufen am 4. August 2013 (Memento des Originals vom 29. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rogersconnect.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.