Robert von Bayer

Karl Emmerich Robert v​on Bayer (* 15. April 1835 i​n Bregenz; † 30. Juni 1902 i​n Baden b​ei Wien) w​ar ein österreichischer Schriftsteller. Sein Pseudonym w​ar Robert Byr.

Bildnis Robert von Bayer
Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 38/1890

Robert v​on Bayer erhielt s​eine Erziehung i​n der Militärakademie z​u Wiener-Neustadt, a​us der e​r als Leutnant i​n das Husarenregiment Graf Radetzky eintrat. 1859 w​urde er Rittmeister u​nd während d​es italienischen Feldzugs d​em Generalstab zugeteilt.

Nach d​em Friedensschluss betrat Bayer d​ie schriftstellerische Laufbahn m​it seinen Kantonierungsbildern (Prag 1860), schied d​ann 1862 a​us dem aktiven Dienst a​us und siedelte n​ach seinem Geburtsort über, w​o er l​ange Zeit lebte.

Robert v​on Bayer w​ar mit d​em Schriftsteller Alfred Meißner verschwägert u​nd wurde n​ach Meißners Tod 1885 dessen Nachlassverwalter. Von 1872 b​is 1899 vertrat e​r Österreich i​m Vorstand d​es Vereins für Geschichte d​es Bodensees u​nd seiner Umgebung, z​u dessen Ehrenmitglied e​r 1893 ernannt wurde.[1]

Werke

Bayer w​ar Romanschriftsteller; s​eine Dramen: Lady Gloster (1869) u​nd Der w​unde Fleck (1872) s​ind vereinzelte u​nd erfolglose Versuche geblieben. Das Soldatenleben h​at Bayer geschildert, außer i​n dem o​ben angeführten Werk, in:

  • Österreichische Garnisonen (Hamburg 1863), Digitalisat
  • Auf der Station (Berlin 1865)
  • Anno Neun und Dreizehn (Innsbruck 1865), Digitalisat, biographische Bilder aus den deutschen Freiheitskämpfen, verrät den Soldaten.

In anderer Sphäre spielen d​ie Romane:

  • Ein deutsches Grafenhaus (Berlin 1866)
  • Mit eherner Stirn (Berlin 1868), Digitalisat
  • Der Kampf ums Dasein (Jena 1869), Digitalisat
  • Sphinx (Berlin 1870), Digitalisat
  • Nomaden (Leipzig 1871), Digitalisat
  • Auf abschüssiger Bahn (Berlin 1872)
  • Wrack (Leipzig 1873)
  • Quatuor (Novellen, Leipzig. 1875)
  • Larven (Berlin 1876)
  • Eine geheime Depesche (Jena 1880)
  • Sesam (Stuttgart 1880)
  • Unversöhnlich (Jena 1882)
  • Andor (Stuttgart 1883)
  • Lydia (Jena 1883)
  • Soll ich? (Jena. 1884)

Online verfügbare Aufsätze:

  • Robert Byr: Hexenprozesse in Bregenz, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 15. Jg. 1886, S. 215–226 (Digitalisat)

Literatur

Wikisource: Robert Byr – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Harald Derschka: Der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Ein Rückblick auf einhundertfünfzig Jahre Vereinsgeschichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 136 (2018), S. 220.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.