Robert Jordan (Schriftsteller, 1885)
Robert Jordan (* 11. September 1885 in Holzminden; † 4. Juli 1970 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Journalist und Schriftsteller. Er gilt als einer der „markantesten Vertreter des Braunschweiger Kulturlebens“ zwischen 1920 und 1970.[1]
Leben
Jordan wurde in Holzminden geboren, wuchs aber in Braunschweig auf. Zwischen 1909 und 1918 arbeitete er zunächst als Lehrer in Mühlenberg im Solling[2], kehrte dann aber nach Braunschweig zurück, um dort als Redakteur zu arbeiten, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bei der Braunschweiger Zeitung. Darüber hinaus arbeitete er als Kunst-, Musik- und Theaterkritiker sowie zwischen 1929 und 1934 als Dramaturg am Braunschweiger Landestheater. 1934 wurde ihm wegen öffentlicher Schmähungen aufgrund von „Nichtzugehörigkeit zur Partei“ gekündigt.[2]
Jordan war ein ausgezeichneter Musiker und Zeichner und verfasste zudem zahlreiche Schul- und Jugendbücher, darunter die speziell für Kinder gemachte Reihe „Der Appelhans“.[2] Insgesamt veröffentlichte er über 40 Werke[3], darunter zahlreiche über die Geschichte der Stadt Braunschweig sowie zu historischen Personen. Sein Erstlingswerk „Historische Arabesken“ erschien 1910.[4] In der Braunschweiger Landeszeitung erschien die Fortsetzungsreihe „Streifzüge durch das Braunschweiger Kulturleben“ und im Braunschweiger Allgemeinen Anzeiger die „Braunschweiger Pfeffernüsse“.[2]
Jordan war Mitglied der Kleiderseller, einer geselligen Vereinigung rund um den Schriftsteller Wilhelm Raabe,[1] den Jordan 1907 erstmals traf.[4] 1948 rief Jordan dazu auf, die Tradition der Kleiderseller aufrechtzuerhalten. Er gehörte ebenfalls zu den Neubegründern der Literarischen Vereinigung Braunschweig, deren Vorsitzender und Ehrenmitglied er war.[4]
Ehrungen
1947 wurde Jordan mit der Raabe-Plakette der Stadt Braunschweig geehrt. Zu seinem 70. Geburtstag, am 11. September 1955, erhielt er als erster die Goldene Ehrenplakette der Stadt Braunschweig.[5] 1958 wurde Robert Jordan das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.[6] Eine Nebenstraße der Celler Straße trägt seit 1978 seinen Namen.[7] In der Zeppelinstraße 2, seinem letzten Wohnhaus im östlichen Ringgebiet von Braunschweig, wurde ihm zu Ehren zu seinem 100. Geburtstag eine Bronzetafel angebracht.[6]
Werke (Auswahl)
- 1925: Capriccio. Elf ironische Geschichten
- 1931: Aronisch Symphonie
- 1933: Espirella
- 1936: Wetterfahnen
- 1946: Der Hofkapellmeister
- 1947: Götter und Gauner
- 1948: März Stürme
- 1956: Modelle – Masken – Menschen (biogr. Roman über Honoré Daumier)
- 1968: Lizzy Burns oder ‚Das liebe dreckige Leben‘
Literatur
- Luitgard Camerer: Jordan, Robert. In: Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 118.
- Jürgen Hodemacher: Jordansweg. In: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 3: Außerhalb des Stadtrings. Braunschweig 2001, ISBN 3-926701-48-X, S. 142–143.
- Kurt Hoffmeister: Rober Jordan. In: Vom Grünen Jäger zum Großen Weghaus. Die Kleiderseller vor, mit und nach Wilhelm Raabe in bald 150 Jahren. Chronik der Kleiderseller. Eigenverlag Kurt Hoffmeister, Braunschweig 2002, ISBN 3-8391-0998-1, S. 93.
- Kurt Hoffmeister: Robert Jordan, Spezialist für alles Braunschweigische. In: Braunschweigs Literaten. 140 Autorenportraits. Eine etwas andere Literaturgeschichte. Eigenverlag Kurt Hoffmeister, Braunschweig 2003, S. 164–165.
- Ute Jacob: Jordan, Robert. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S. 305–306.
- Ewald Lüpke (Hrsg.): Robert Jordan zum 65. Geburtstage, 11. September 1950. Literarische Vereinigung Braunschweig, Braunschweig 1950.
Einzelnachweise
- Kurt Hoffmeister: Vom Grünen Jäger zum Großen Weghaus. Die Kleiderseller vor, mit und nach Wilhelm Raabe in bald 150 Jahren. Chronik der Kleiderseller. S. 93.
- Ute Jacob: Robert Jordan. In: Jarck, Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. S. 305.
- Kurt Hoffmeister: Braunschweigs Literaten. 140 Autorenportraits. Eine etwas andere Literaturgeschichte. S. 163.
- Kurt Hoffmeister: Braunschweigs Literaten. 140 Autorenportraits. Eine etwas andere Literaturgeschichte. S. 164.
- Chronik der Stadt Braunschweig für 1955
- Ute Jacob: Robert Jordan. In: Jarck, Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. S. 306.
- Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 3: Außerhalb des Stadtrings. S. 143.