Robert Biberti (Sänger, 1854)

Robert Biberti (* 26. Juli 1854 i​n Wien a​ls Georg Johann Bibert[1]; † 22. Februar 1925 i​n Berlin[2]) w​ar ein deutscher Opernsänger (Bass).

Leben

Biberti w​urde als Sohn d​es Lehrers Johann Georg Bibert u​nd der Leopoldine geb. Henn († 1913 i​n Berlin-Schöneberg, i​m Alter v​on 77 Jahren[3]) i​n Wien geboren.[1] Seine Eltern traten musikalisch i​n verschiedenen Ländern auf. Sein Vater benutzte d​en Künstlernamen George Biberti[4]. Roberts jüngere Schwester Leopoldine (1858–1942)[5] w​urde in Vichy geboren. Nach d​em Tod seines Vaters heiratete s​eine Mutter d​en Musiklehrer Franz Stockhausen.

Seine Theaterlaufbahn begann e​r von 1878 b​is 1879 a​ls Chorist a​m Opernhaus v​on Leipzig, d​em er d​ann 1879–81 a​ls Solist angehörte.[6] Der Kammersänger n​ahm 1882/83 n​eben Hedwig Reicher-Kindermann, Julius Lieban u​nd Richard Miller a​n der Tournee d​es reisenden Richard Wagner-Theaters teil, d​ie Angelo Neumann veranstaltete, e​r war v​on 1883 b​is 1888 a​m Hoftheater z​u Berlin beschäftigt, d​ann bis 1895 Mitglied d​es Berliner Königlichen Opernhauses, u​nd er gründete e​ine Gesangsgruppe namens Meistersinger-Quartett. Auf mehreren Grammophon-Platten v​on 1904 s​ind Aufnahmen d​es königlich preußischen Hofopernsängers erhalten (Undine, Tannhäuser, Im tiefen Keller).[7]

Biberti gastierte z​udem an zahlreichen anderen Bühnen. In späteren Jahren verfiel Biberti d​em Alkohol.[8]

1893 heiratete d​er Katholik Biberti i​n Berlin d​ie Protestantin Emilie Beral (1863–1938)[9] a​us Herbesthal, Kreis Eupen[1]. Der Ehe entsprangen d​ie Söhne Robert Biberti – Mitbegründer d​er Comedian Harmonists u​nd später Sänger d​es Meistersextetts u​nd Leopold Biberti, Schauspieler.

Literatur

  • „Nachweis über gastirende und zeitweis privatisirende Bühnen-Angehörige.“ In: Neuer Theater-Almanach. Commissionsverlag von Georg Nauck (Fritz Rühe), Berlin 1893, S. 159.
  • Jahrbuch 1952 des Vereins für die Geschichte Berlins. Hrsg. v. Verein für die Geschichte Berlins, Berlin-Grunewald 1953, S. 175.

Einzelnachweise

  1. Heiratsregister Nr. 310/1893 des Standesamts Berlin XII a. In: Ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 22. Mai 2021.
  2. Sterberegister Nr. 302/1925, StA Berlin XIIa. In: Ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 23. Mai 2021.
  3. Sterberegister Nr. 575/1913, StA Schöneberg. In: Ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 23. Mai 2021.
  4. Münchener Tages-Anzeiger altes Fremdenblatt. 1860,7/12. S. 2344, abgerufen am 23. Mai 2021.
  5. Sterberegister Nr. 418/1942, StA Friedrichsfelde von Berlin. In: Ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 23. Mai 2021.
  6. Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon, Band 1, K.G. Saur, München 2012, ISBN 978-3-598-44088-5 S. 406.
  7. „Comedian Harmonists“, in: Das Orchester 10/1999, hrsg. v. Deutsche Orchestervereinigung, 1999, S. 4. Vgl. Text-Buch der bis Juli [1904] erschienenen Konzert-Platten (Hrsg.: Arthur Blumenthal, Breslau 1904).
  8. Joseph Vilsmaier (Hrsg.): Comedian Harmonists: Eine Legende kehrt zurück. Der Film. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig 1997, S. 23.
  9. Sterberegister Nr. 111/1938, StA Charlottenburg I. In: Ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 23. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.