Rittergut Pösigk

Das Rittergut Pösigk war ein kursächsisches Mannlehngut, das 1810 in ein Erblehngut umgewandelt wurde. Das Gutshaus wurde nach 1945 u. a. als Schulgebäude genutzt. Es befindet sich in Pösigk, einem Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Rittergut Pösigk, spätere Ernst-Thälmann-Schule

Geschichte

Das Rittergut befand sich in der Frühen Neuzeit im Besitz der Adelsfamilie von Schlegel.[1] Nach dem Dreißigjährigen Krieg saßen die von Voigt und von Heyse auf dem Rittergut, bis es 1736 in bürgerlichen Besitz geriet.

1765 kaufte der Dübener Amtmann Christian Gotthelf Benemann von den Geschwistern Johann Gottfried August, Gottfried Ernst Wilhelm und Gottfried Carl Lebrecht Müller deren Rittergut Pösigk ab. Spätestens 1790 überließ Christian Gotthelf Benemann das Rittergut seinem Sohn Christian Johann Gotthelf Benemann, der es 1810 in fremde Hände gab.

Beim Gutshaus handelt er sich um einen zweigeschossigen, siebenachsiger Satteldachbau.

Literatur

  • Manfred Böttcher: Rittergüter zwischen Anhalt und Harz. Selbstverlag, Leipzig 2001, S. 73–81.

Einzelnachweise

  1. Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 4 IV, 582b Nr. 26 Kommissionsakte des Hauptmanns von Köthen in Schuldsachen Hans von Schlegels auf Pösigk, 1583–1594.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.