Rise 2: Resurrection

Rise 2: Resurrection ist ein Beat ’em up, welches 1996 von Acclaim veröffentlicht wurde. Das von Mirage entwickelte Spiel ist der Nachfolger von Rise of the Robots.

Rise 2: Resurrection
Studio Mirage
Publisher Acclaim Entertainment
Leitende Entwickler Sean Naden, Jason Swift Clowes
Komponist Tom Grimshaw
Erstveröffent-
lichung
Welt 1996
Plattform PC, Playstation, Sega Saturn
Genre Beat ’em up
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad, Joystick, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
CPU: Intel i468 DX

Betriebssystem: MS-DOS 5.0 RAM: 4 MB CD-Laufwerk: 2× Grafikkarte: SVGA, VESA, VGA

Soundkarte: Adlib, Roland MT-32, Sound Blaster und weitere
Medium CD-ROM
Sprache Englisch
Altersfreigabe
USK ab 12 freigegeben
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

Handlung

Nachdem der Cyborg Cotton im Vorgänger seinen Widersacher, den Supervisor, besiegte gibt es nun einen neuen Konflikt. Nachdem die Wissenschaftler des Konzerns Electrocorp fälschlicherweise vom Tod Cottons ausgingen infizieren sie die verbleibenden Roboter mit dem Anarchie-Computervirus um sie von der Kontrolle des Supervisors loszulösen. Irgendwann begannen die Roboter einen Krieg gegeneinander und kappten ihre Verbindung zum Neuronet. Cotton muss nun wieder in das Geschehen eingreifen um die außer Kontrolle geratenen Roboter unschädlich zu machen. Das Ende des Spiels ist offen und lässt Raum für Interpretationen.

Entwicklung

Der Queen-Gitarrist Brian May spielte die Musik für den Charakter Cyborg ein und steuerte somit einen Teil des Soundtracks bei. Eine erweiterte Version ist einigen späteren Musikalben der Band enthalten.[1]

Rezeption

Der Titel erhielt wie schon der Vorgänger stark gemischte Kritiken, jedoch wurden deutliche Verbesserungen im Gegensatz zum überbewerteten ersten Teil zur Kenntnis genommen:

PC:

Playstation:

Im "Klassik-Test" der Maniac lautet das Testurteil:[3]

„Ab auf den Schrottplatz: Grauenhafte Roboterprügelei mit Pixelgrafik, popliger Kollisionsabfrage und lahmer Steuerung.“

Oliver Ehrle: maniac.de

Sega Saturn:

  • Video Games 5/96: 65 % (Grafik 78 %, Sound 71 %)[4]

Einzelnachweise

  1. Rise 2: Resurrection. Abgerufen am 25. Mai 2019 (englisch).
  2. Rise 2: Resurrection – Testberichte vom Amiga Joker, ASM, Power Play, PC Joker, Play Time, Happy Computer. Abgerufen am 22. Mai 2019.
  3. Oliver Ehrle: Rise 2: Resurrection – im Klassik-Test (PS). In: MANIAC.de. 23. September 2018, abgerufen am 22. Mai 2019 (deutsch).
  4. Rise 2: Resurrection (Saturn) – N.i.n.Retro (New is not Retro) v3+. Abgerufen am 22. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.