Rick Hollander

Richard Brian „Rick“ Hollander (* 16. November 1956 in Detroit) ist ein amerikanischer Musiker (Schlagzeuger, Pianist und Komponist) des Modern Jazz.

Rick Hollander im Jazzclub Unterfahrt (München 2011)

Leben und Wirken

Hollander begann mit neun Jahren mit dem Schlagzeug, studierte Musiktheorie und Komposition am „Oakland Community College“ in seiner Heimatstadt und hatte Privatunterricht bei Gene Stewart und Roy Brooks. 1979 zog er nach New York City, wo er mit Woody Shaw, Robin Eubanks, Arnett Cobb, Rufus Reid, Tim Hagans, Steve Grossman und Roy Hargrove arbeitete. Seit Mitte der 1980er Jahre arbeitet er mit eigenen Gruppen, mit denen er auch auf dem Monterey Jazz Festival und dem North Sea Jazz Festival konzertierte und mehrere Alben vorlegte. 1987 zog er nach Europa, 1991 nach München, wo er bis heute lebt. Mit seinem Quartett interpretierte er zuletzt auch Songs der Beatles als „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band.“

Hollander arbeitete er zudem als Schlagzeuger in den Gruppen von Hermann Breuer, Peter Tuscher, Michael Arlt, Johannes Herrlich, Steve Houben und Walter Lang. Er wirkte zudem an Einspielungen von Larry Porter, Ludwig Seuss, Beate Kittsteiner, Melanie Bong, Herbert Noord, Jason Seizer, Nathalie Loriers, Conte Candoli und Charles Loos/André Donni mit.

Preise und Auszeichnungen

1990 gewann Hollander mit seinem Quartett den „European Jazz Contest“ in Hoeilaart/Belgien.

Diskographische Hinweise

Lexigraphische Einträge

  • Martin Kunzler: Jazz-Lexikon. Band 1: A–L (= rororo-Sachbuch. Bd. 16512). 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-16512-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.