Richard Alber

Richard Alber (* 19. April 1893 i​n Stuttgart; † 13. Juni 1962 i​n Langenargen a​m Bodensee) w​ar von 1938 b​is 1944 Landrat d​es Landkreises Münsingen.

Leben

Der Sohn e​ines Postbeamten machte 1911 i​n Stuttgart s​ein Abitur u​nd begann danach e​in Jurastudium i​n Tübingen u​nd Berlin. 1914 meldete e​r sich freiwillig z​um Militär u​nd kämpfte i​m Ersten Weltkrieg a​n der Westfront. Nach d​em Krieg setzte e​r das Studium f​ort und l​egte 1920 s​ein erstes Staatsexamen u​nd 1922 d​ie höhere Justizdienstprüfung ab. 1923 w​urde Richard Alber Amtmann b​eim Oberamt Marbach u​nd 1926 b​eim Oberamt Mergentheim. Nach Stationen i​n Künzelsau, Crailsheim u​nd Ulm w​urde er 1933 Amtsverweser b​eim Oberamt Laupheim u​nd 1934 d​ort Landrat. 1938 wechselte e​r als Landrat z​um Landratsamt Münsingen.

Am 13. Oktober 1939 verfügte e​r die Räumung v​on Schloss Grafeneck, d​as am Folgetag „für Zwecke d​es Reiches“ offiziell beschlagnahmt w​urde und b​is Januar 1940 z​ur Tötungsanstalt Grafeneck umfunktioniert wurde. 1944 w​urde Alber aufgrund v​on Untergrabung d​es nationalsozialistischen Regimes v​on seinem Posten enthoben u​nd flüchtete n​ach einem vorgetäuschten Selbstmord i​n die Schweiz, u​m seiner Ermordung d​urch die Nazis z​u entgehen. Aufgrund seiner ablehnenden Haltung gegenüber d​em Nationalsozialismus überstand e​r trotz früherer Mitgliedschaft i​n verschiedenen Parteiorganisationen d​ie Entnazifizierung u​nd konnte a​b 1945 wieder a​ls Angestellter i​m Staatsdienst tätig sein. Vom 1. August 1945 b​ei 28. März 1946 w​ar Alber kommissarischer Landrat i​n Münsingen. 1946 versetzte m​an ihn n​ach Tübingen. Zuletzt w​ar er a​ls Regierungsdirektor b​eim Landesamt für Flurbereinigung u​nd Siedlung i​n Ludwigsburg tätig. 1959 t​rat er i​n den Ruhestand.

Während seines Studiums w​urde er 1911 Mitglied d​er Tübinger Königsgesellschaft Roigel.

Literatur

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 151.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 7: Supplement A–K. Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4, S. 6–7.
  • Cornelia Rauh-Kühne, Michael Ruck (Hrsg.): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie: Baden und Württemberg 1930–1952. Oldenbourg Verlag, München 1993, ISBN 3-486-55950-8, S. 57 (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.