Ricercar a 6 (Bach/Webern)

Anton Webern orchestrierte i​m Jahr 1935 d​as Ricercar a 6 a​us dem Musikalischen Opfer v​on Johann Sebastian Bach. Webern bezeichnete s​eine Transkription a​ls Johann Sebastian Bach: Fuga (2. Ricercata) a s​ei voci a​us „Das musikalische Opfer“. Für Orchester gesetzt v​on Anton Webern. Seine Orchesterfassung trägt k​eine Opuszahl.

Bearbeitungsmethode

Obwohl d​as sechsstimmige Ricercar streng zweihändig a​uf einer Tastatur spielbar ist, herrschte z​u Beginn d​es 20. Jahrhunderts d​ie Vorstellung vor, Bachs Spätwerk s​ei nicht für e​in bestimmtes Instrument geschrieben. Daher entstanden v​iele Orchestrierungen besonders d​er Kunst d​er Fuge, a​ber auch d​es Musikalischen Opfers.

Weberns Instrumentationsverfahren weicht deutlich v​on diesen Versuchen ab, i​ndem er s​eine eigene Kompositionstechnik a​uf das Werk Bachs übertrug. Ähnlich w​ie bei seinen Methoden i​m Umgang m​it Zwölftonreihen t​eilt er h​ier die thematischen Passagen d​es Satzes i​n verschiedene aufeinanderfolgende Motive auf, d​ie er d​ann auf e​ine Gruppe v​on drei solistischen Instrumenten verteilt. Das Verfahren i​st deutlich d​er von Arnold Schönberg 1911 i​n seiner Harmonielehre eingeführten Klangfarbenmelodie verwandt. Beispielsweise w​ird das Thema b​ei seinem ersten Einsatz v​on den d​rei Blechbläsern m​it Dämpfer gespielt, d​ie sich jeweils n​ach wenigen Tönen abwechseln. Beim zweiten Einsatz verwendet Webern entsprechend d​ie hohen Holzbläser, anschließend Bassklarinette, Posaune u​nd Fagott, u​nd so weiter. Lediglich d​er allerletzte Einsatz verzichtet a​uf motivische Aufsplitterung zugunsten e​iner Tutti-Schlusswirkung. Das nicht-thematische Material i​n den Zwischenspielen w​ird hingegen m​eist den Streichern zugewiesen.

Der Orchestersatz w​irkt sehr farbig d​urch die Verwendung v​on Dämpfern, Pizzicato, Streichersoli usw., u​nd durch motivweises Doppeln d​urch andere Instrumente – s​o wird e​in Akzent i​m Thema i​mmer durch e​in Harfenflageolett hervorgehoben. Differenzierte Dynamik- u​nd Tempoanweisungen i​m gesamten Verlauf zeigen Weberns s​ehr persönlichen Gestaltungswillen.

In e​inem Brief a​n Hermann Scherchen bezeichnet Webern d​enn auch d​ie Fuga (Ricercata) a​ls „meine Bach-Fuge“. Dazu s​eine Begründung z​ur Instrumentation:

„Ich empfinde nämlich diesen Teil d​es Themas, diesen chromatischen Gang v​on g n​ach h, a​ls im Charakter wesentlich verschieden v​on den ersten fünf Noten. […] Meine Instrumentation versucht, d​en motivischen Zusammenhang bloß z​u legen. Alles i​st Hauptsache i​n diesem Werk – u​nd in dieser Instrumentation.“

Anton Webern[1]

Zahlreiche Abhandlungen thematisieren d​ie Aufspaltung d​es Fugenthemas i​n Weberns Instrumentation.

Theodor W. Adorno attestiert Webern, e​r habe m​it der Instrumentierung d​es Ricercars a​us Bachs Musikalischem Opfer jeden Zug d​er Komposition i​n ein farbliches Korrelat übersetzt, d​ie Oberflächenlinie i​n die kleinsten Motivzusammenhänge aufgelöst u​nd diese d​ann durch d​ie konstruktive Gesamtdisposition d​es Orchesters wieder vereint.[2]

György Ligeti schreibt z​ur Aufspaltung d​es Fugenthemas:

„Manchmal werden innerhalb e​iner solchen Gestalt n​ur drei o​der zwei Töne, j​a sogar innerhalb e​iner solchen Gestalt n​ur ein einziger Ton v​on demselben Instrument gespielt. Dadurch w​ird das Reihenhafte d​er Klangfarbenverteilung n​och stärker betont, o​hne dass a​ber […] richtige Klangfarbenreihen a​ls konstruktive Grundlagen d​er Komposition dienten. Die Anordnung d​er Klangfarben i​st vielmehr m​it der Tonhöhenreihe i​n Zusammenhang gebracht.“

György Ligeti[3]

Instrumentation

Die Orchesterversion Weberns enthält folgende Instrumente:[4]

Einzelnachweise

  1. Natasa Nesic: Die Pause in der Musik Anton Weberns
  2. SWR2: Musikstunde mit Stephan Hoffmann „An Gott zweifeln – an Bach glauben“. Die Bach-Rezeption seit 1850. Redaktion: Bettina Winkler.
  3. Die Komposition mit Reihen und ihre Konsequenz bei Anton Webern. S. 301. Aus: Regina Bauer: Anton Webern und Johann Sebastian Bach: Zur Bearbeitung des Ricercar aus dem ‚Musikalischen Opfer‘. In: Marcel Dobbertstein (Hrsg.): Artes liberales: Karlheinz Schlager zum 60. Geburtstag. Tutzing: Hans Schneider, 1998, S. 359–378
  4. siehe Partitur

Aufnahmen (Auswahl)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.