Rheinischer Vielleger
Der Rheinische Vielleger war eine vor allem in der Region Niederrhein verbreitete Hausgänse-Rasse.
Rheinischer Vielleger | |
---|---|
Bestand: ausgestorben | |
Herkunft | Region Niederrhein, Deutschland |
Liste von Gänserassen |
Diese Legegans wurde am Niederrhein zwischen Kleve und Krefeld, Heinsberg und Wesel zur Konsum-Eier-Produktion genutzt. Zur Steigerung der Legeleistung durch gezielte Auswahl der Zuchttiere wurde von 1941[1] bis 1965[2] oder 1970[3] ein Herdbuch geführt. Die höchste im Herdbuch dokumentierte Legeleistung einer Gans aus den 1950er Jahren beträgt 126 Eier in 265 Tagen.[4] Nach Aufgabe der Zucht wurden die Tierbestände nach Ungarn und Frankreich verkauft. Die Rasse gilt heute als ausgestorben.
Rheinische Gänse werden heute noch in Frankreich, Italien, Ungarn und den USA zur Erhaltung der Rassemerkmale gehalten.[2]
Literatur
- Adolf Rodewyk: Das Rheinische Gänseherdbuch und seine Auswirkungen auf die Leistungssteigerung der Landesgänsehaltung. In: Arbeiten aus der deutschen Tierzucht. Heft 31. Bonn 1950.
Einzelnachweise
- Dr. Adolf Rodewyk: Das Rheinische Gänseherdbuch und seine Auswirkungen auf die Leistungssteigerung der Landesgänsehaltung. In: Arbeiten aus der deutschen Tierzucht. Heft 31. Bonn 1950.
- Information Gans. (pdf; 358 kB) Rassen und Schläge. In: http://www.gieseker.de. Deindl GmbH und Co. KG, S. 1, abgerufen am 10. Januar 2012.
- Geflügelarten und Rassen - aus dem Spektrum der Nutzungsmöglichkeiten. Gänse. In: Deuka Geflügelbibel. Thomas Etteldorf, abgerufen am 10. Januar 2012.
- Michael Baers: Kleve: Neuland fürs Gänse-Ei. In: rp-online.de. RP ONLINE GmbH, 24. Januar 2009, abgerufen am 10. Januar 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.