RheinCargo

Die RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) mit Unternehmenssitz in Neuss ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH), die zu jeweils 50 % Eigentümer sind.

RheinCargo
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 2012
Sitz Neuss
Leitung
  • Wolfgang Birlin
  • Jan Sönke Eckel
Mitarbeiterzahl 598
Branche Gütertransport
Website http://www.rheincargo.com/

Lokomotive der RheinCargo in Angermünde

Das trimodal ausgerichtete Logistikunternehmen betreibt den zweitgrößten Binnenhafenbetrieb Deutschlands (in Düsseldorf, Neuss und Köln) und ist als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Eisenbahngüterverkehr aktiv.[1]

Insgesamt gehören sieben Binnenhäfen mit einem Gesamtumschlag von 25,4 Mio. Tonnen (2018) auf 560 Hektar Landfläche zum Unternehmen. Dies sind vier Häfen in Köln (Godorf, Deutz, Niehl I und Niehl II), der Neusser und der Düsseldorfer Hafen sowie der in Düsseldorf-Reisholz. Mit rund 90 eigenen Lokomotiven und rund 700 Güterwagen konnten 2018 im Eisenbahngüterverkehr 18,8 Mio. Tonnen an Gütern befördert werden.[2]

Zahlen

2012 wurden im Eisenbahngüterverkehr 21,2 Millionen Tonnen Güter befördert, die Nettotonnen-Kilometer-Leistung lag bei über 3,4 Milliarden Ntkm.[3]
2013 wurden in den Häfen 29,7 Mio. t Güter umgeschlagen. Im Eisenbahngüterverkehr wurden 23,97 Millionen Tonnen Güter befördert, die Nettotonnen-Kilometer-Leistung lag bei über 4,01 Milliarden Ntkm.[4]
2014 wurden im Eisenbahngüterverkehr 24,08 Millionen Tonnen Güter befördert, die Nettotonnen-Kilometer-Leistung lag bei über 4,19 Milliarden Ntkm.[4]
2015 lag die Beförderungsleistung bei 23,4 Millionen Tonnen, die Nettotonnen-Kilometer-Leistung betrug 4,7 Milliarden Ntkm. Der Umschlag in den Häfen in Köln, Neuss und Düsseldorf betrug insgesamt 26,8 Mio. t, darunter 1,3 Mio. TEU (Container).[5]
2017 wurden insgesamt 47,2 Mio. t Güter umgeschlagen.
2018 wurden insgesamt 44,2 Mio. t Güter umgeschlagen, davon in den sieben betriebenen Rheinhäfen 25,4 Mio. t, davon 16,3 Mio. t wasserseitig. 1,2 Mio. TEU wurden im Kombinierten Verkehr umgeschlagen, 18,8 Mio. t wurden mit der Eisenbahn transportiert.[6] Die Leistung lag bei 3,5 Milliarden Nettotonnenkilometer.

Dienstleistungen

Für den PVC-Hersteller Vinnolit transportiert Rheincargo mit der Eisenbahn Salz und Natronlauge. Für diese logistischen Dienstleistungen errichtete Rheincargo auf dem Gelände des Godorfer Hafens in Köln ein Trockendepot für die Zwischenlagerung von Steinsalz. Zudem erwarb Rheincargo 28 speziell angefertigte Güterwaggons für die Salztransporte zu den Produktionsanlagen von Vinnolit im Chemiepark Knapsack in Hürth. Die neuen Wägen wurden von der On Rail GmbH in Mettmann gebaut und können zehn Tonnen mehr Güter laden.[7]

Lokomotiven

Die RheinCargo verwendet für ihre Transporte im Güterverkehr Elektro-, Diesel- sowie auch Dual-Lokomotiven.

Viele der Diesellokomotiven sind bei der Umfirmierung der HGK zu RheinCargo von dieser übernommen worden und wurden lediglich umbeschriftet (Halterkennung, Firmenlogos), die rote HGK-Lackierung blieb erhalten. Eine Ausnahme bilden die Loks der Baureihe Class 66, welche bei der Hauptuntersuchung umfoliert wurden und seitdem auch in silbergrau verkehren, wobei die DE 67 ausgelassen wurde, sodass diese Lok ihre grün- gelbe Lackierung, die noch aus Zeiten der ehemaligen Leasingfirma Ascendos Rail Leasing stammt, behielt. Alle Lokomotiven die nach der Umfirmierung von der RheinCargo direkt beschafft wurden bzw. werden, verkehren von Anfang an im RheinCargo- typischen silbergrauen Farbkleid.

Diesellokomotiven
Baureihe Baujahr(e) Leistung Betriebsnummer(n) Anzahl Bild Bemerkung
MaK DE 1002 1986 / 1987 / 1993 1320 kW DE 71 - DE 76

DE 81 - DE 86

DE 91 - DE 94

16 übernommen von HGK
  • auf LED-Zugsignalleuchten mit Fernlichtfunktion umgebaut
  • 12 Loks mit Funkfernsteuerung ausgerüstet
  • DE 92 mit Rangierkupplung ausgerüstet
Vossloh G 1000 BB 2009 / 2011 / 2014 1100 kW DH 706 - DH 709

DH 711 - DH 717

11 DH 711 - DH 717 übernommen von HGK
  • weitgehend umgerüstet auf LED-Zugsignalleuchten
EMD JT42CWR (Class 66) 1999 / 2002 / 2003 2238 kW DE 61 / DE 62 (Eigentum)

DE 67 / DE 668 - DE 672 (Leasing)

8 übernommen von HGK
  • DE 61 / DE 67 / DE 668 mit ATB (NL) ausgerüstet
  • DE 62 besitzt den originalen, amerikanischen Führerstand
  • DE 62 trägt den Namen "Uli Otto"
  • DE 67 / 668 - 672 geleast von Beacon Rail Leasing
  • DE 668 trägt den Namen "Klaus Meschede"
  • DE 671 auf LED-Zugsignalleuchten umgerüstet
Bombardier Traxx F 140 DE (DE 285) 2013 2400 kW DE 801 - DE 805 5
  • alle mit ETCS und ATB (NL) ausgerüstet
  • DE 801 trägt den Namen "Rob Herbes"
Vossloh DE 18 2017 - 2019 1800 kW DE 501 - DE 505

DE 507 - DE 510

9 (davon 8 betriebsfähig)
  • DE 507 abgestellt nach Unfallschaden
MaK G 321 B 1981 246 kW V 21 / V 22 2 übernommen von HGK
  • V 22 mit Rangierkupplung

Die Elektrolokomotiven der Baureihen 145 und 185 wurden ebenfalls bei der Umfirmierung übernommen, die HGK-Logos entfernt und durch RheinCargo-Logos bzw. Schriftzüge ersetzt. Die beiden verbliebenen 145er sind mittlerweile in Silber umfoliert worden. Die Baureihen 187 und 192 wurden nach der Umfirmierung neu beschafft und von Anfang an im silbernen RheinCargo-Design beklebt bzw. lackiert.

Einige Loks tragen Sonderbeklebungen:

2048: "Grenzenlos für Sie im Einsatz"

2049: "Wenn wir groß sind, werden wir Lokführer"

2050: "Aus dem Rheinland nach Europa"

2057: "Luther - 500 Jahre Reformation"

3001- 3004: "Unterwegs mit Ökostrom"

Elektrolokomotiven
Baureihe Baujahr(e) Leistung Betriebsnummer(n) Anzahl Bild Bemerkung
Bombardier Traxx

BR 145

2000 4200 kW 2018 / 2019 2
Bombardier Traxx AC2

BR 185

2008 5600 kW 2048- 2057

2062 (Mietlok)

11 2048- 2050 ex DB Cargo

2062 angemietet von Alpha Trains

Bombardier Traxx AC3

BR 187

2016 5600 kW 2070- 2079 10 ohne Last-Mile-Dieselmotor
Siemens Smartron

BR 192

2020 / 2021 5600 kW 3001- 3006 6
Mehrkraftlokomotiven
Baureihe Baujahr(e) Leistung Betriebsnummer(n) Anzahl Bild Bemerkung
Siemens Vectron DualMode

BR 248

2200 kW Dieselmotor

2200 kW Elektrisch

4021-4023

(Geleast von Northrail)

3
Commons: RheinCargo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. RheinCargo: Logistik schlägt die Brücke zum Nachbarn. (PDF) RheinCargo, 6. September 2012, abgerufen am 17. September 2016. (PDF-Datei; 156 kB)
  2. RheinCargo Unternehmenspräsentation, abgerufen am 27. Februar 2020.
  3. Rheincargo erhöht die „Zugkraft“. In: Täglicher Hafenbericht. 22. März 2013, S. 13.
  4. Pressemeldung RheinCargo Auf: lok-report.de vom 17. April 2015.
  5. Frank Binder: Ergebnis-Rückgang bei der HGK · Weniger Güter per Schiff und Bahn · Niedrigwasser und Lkw-Wettbewerb belasten Geschäft. In: Täglicher Hafenbericht. 27. Juni 2016, S. 3.
  6. Thorsten Breuer: Niedrigwasser schmälert HTAG-Umschlag · Mengen 2018 um 1,3 Millionen Tonnen zurückgegangen · HGK erwirtschaftet 7,8 Millionen Euro Gewinn. In: Täglicher Hafenbericht. 25. Juni 2019, S. 1.
  7. RheinCargo erhöht die Kapazitäten für Salz-Transporte. In: Rheinische Post. 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.