Restitutio in integrum

Restitutio i​n integrum bzw. in integrum restitutio (lateinisch für „Wiedereinsetzung i​n das Unversehrte“)[1] bezeichnete i​m gemeinen Recht d​ie gerichtliche Wiederherstellung e​ines früheren rechtlichen Zustands a​us Gründen d​er Billigkeit.[2]

Zum heutigen staatlichen (Zivil-)Prozessrecht siehe

Zum heutigen kanonischen Prozessrecht siehe

  • Wiedereinsetzung in das Verfahren bei rechtskräftigen Urteilen (restitutio in integrum, can. 1645 CIC, can. 1326 CCEO)[3]
  • Wiedervorlage/Wiederaufnahme nach zwei gleichlautenden Urteilen in Personenstandsverfahren, die nur der eingeschränkten Rechtskraft fähig sind (nova causae propositio, can. 1644 CIC, can. 1325 CCEO).[4]

Im Rahmen d​er völkerrechtlichen Verantwortlichkeit g​ibt es e​ine materiellrechtliche restitutio i​n integrum (Wiederherstellung d​es status q​uo ante, Naturalrestitution).[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Duden: Restitutio in Integrum
  2. vgl. Friedrich Carl von Savigny: System des heutigen römischen Rechts, Band 7 (1848), S. 96 ff.; Johann Nepomuk von Wening-Ingenheim: Lehrbuch des gemeinen Civilrechtes, Band 3 (4. Aufl. 1832), S. 420 ff.
  3. Klaus Lüdicke in Münsterischer Kommentar zum Codex iuris canonici, Can. 1645 (April 1991)
  4. Klaus Lüdicke in Münsterischer Kommentar zum Codex iuris canonici, Can. 1644 (November 2017)
  5. Dahm/Delbrück/Wolfrum: Völkerrecht, Band I/3 (2. Aufl. 2002), S. 956; siehe auch PCIJ, The Factory at Chorzów (Merits), Series A – No. 17 (1928), p. 47; ILC Draft Articles, Art. 34, 35; EMRK, Art. 41
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.