Resource Construction Set

Das Resource Construction Set (RCS) ist ein von Digital Research entwickeltes Computerprogramm, mit dem man Elemente der grafischen BenutzeroberflächeGraphical Environment Manager“ in einem WYSIWYG-Editor erstellen konnte. Später wurden verbesserte Versionen von Atari bereitgestellt, nach dem Verkauf von Digital Research an Caldera wurde GEM samt dem RCS als Freie Software veröffentlicht. Dadurch existieren heute Neukompilationen[1], basierend auf den GPL-Quellen.

Atari RCS

Atari RCS V.2.8 auf Atari ST, TOS 2.06
Basisdaten
Entwickler Atari
Aktuelle Version 3.2
Betriebssystem GEM/TOS (Atari-ST-Reihe), GEM/MS-DOS (IBM PC-Reihe)
Kategorie IDE
Lizenz GPL
deutschsprachig nein

Die vom RCS unterstützten Elemente umfassen Menüs, Dialoge, Warnmeldungen, sogenannte Alert-Boxen, Icons, Bitmap-Bilder sowie Strings. Die Struktur ist in einer sogenannten .RSC-Datei abgespeichert und kann in eigene Programme eingebunden werden. Sie kann auch unabhängig von der Programmdatei verändert werden. So können Änderungen oder Übersetzungen der Benutzeroberfläche ohne ein erneutes Kompilieren des Programmes vorgenommen werden.

Ein ähnliches Konzept bietet heute beispielsweise Glade für GTK+-Programme.

Alternativen

Als Alternative zum lange kaum weiterentwickelten originalen RCS-Programm gab es schnell von Drittherstellern Konkurrenz-Software für die Atari-ST-Plattform:

  • Kuma-RCS von Kuma, kommerzielle Software
  • Interface von Shift, kommerzielle Software
  • ORCS von Thorsten Otto, Shareware[2]
  • WERCS, kommerzielle Software, lag dem Lattice C Compiler bei
  • RSM von Armin Diedering, Freeware[3]

Einzelnachweise

  1. RCS 2.4 GPL, kompiliert von Michael Bernstein
  2. ORCS-Download
  3. ResourceMaster-Download vom Autor
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.