René Pfister
René Pfister (* 25. Januar 1974 in Müllheim) ist ein deutscher Journalist und Spiegel-Korrespondent in Washington, D.C.
Leben
Nach dem Abitur am Markgräfler Gymnasium in Müllheim studierte Pfister Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Studienbegleitend absolvierte er eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Im Jahr 2000 zog er nach Berlin, um dort als Journalist für die Nachrichtenagenturen ddp und Reuters zu arbeiten. 2004 wechselte er zu dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel und wurde dort als Korrespondent im Hauptstadtbüro der Zeitschrift tätig. Pfister schrieb vor allem über die Unionsparteien und die Grünen.
Im Februar 2010 enthüllte er, dass die CDU in Nordrhein-Westfalen über Jahre zahlungskräftigen Sponsoren „Einzelgespräche“ mit dem damaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers angeboten hatte. In Folge der Affäre musste der damalige Generalsekretär der NRW-CDU, Hendrik Wüst, zurücktreten.[1]
Im Januar 2012 wurde Pfister stellvertretender Leiter des Spiegel-Hauptstadtbüros. Der im Oktober 2013 unter Mitwirkung Pfisters verfasste Artikel Der unheimliche Freund enthüllte den Lauschangriff gegen das Mobiltelefon von Bundeskanzlerin Angela Merkel durch den amerikanischen Geheimdienst NSA.[2] Der Text löste eine Krise im deutsch-amerikanischen Verhältnis aus und war Gegenstand eines Untersuchungsausschusses des Bundestages.
Im Juli 2015 wurde Pfister, zusammen mit Michael Sauga, zum Nachfolger von Nikolaus Blome als Leiter des Hauptstadtbüros berufen.[3] Seit Sommer 2019 ist er Büroleiter des Spiegels in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C.[4]
Pfister war regelmäßiger Kommentator des politischen Zeitgeschehens in den Fernsehsendern N24, Phoenix und ZDF und einer der Autoren des Morning Briefing auf Spiegel Online.
Kontroverse
Im August 2010 erschien im Spiegel ein Text Pfisters, der sich kritisch mit dem Führungsstil des CSU-Chefs Horst Seehofer auseinandersetzt.[5] Die ersten vier Absätze des Textes beschreiben Seehofers Modelleisenbahn. Am 5. Mai 2011 wurde der Artikel mit dem Henri-Nannen-Preis in der Kategorie „Reportage“ ausgezeichnet. Bei der Preisvergabe fragte die Moderatorin Katrin Bauerfeind, wann Pfister in Seehofers Keller gewesen sei. Dieser antwortete, dass seine Beschreibungen auf Recherchearbeit und Berichten Dritter beruhten. Am 9. Mai gab die Jury die Aberkennung des Preises bekannt.[6] Sie wies ausdrücklich darauf hin, dass nicht die Qualität des Artikels bemängelt werde. Vielmehr sei die Jury davon ausgegangen, dass Pfister nur seine eigenen Erlebnisse beschreibt. Da dies nicht der Fall sei, müsse der Preis wieder zurückgegeben werden. Die Entscheidung fiel nicht einstimmig und stieß teilweise auf heftige Kritik. Der Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, Kurt Kister, wandte sich gegen die Aberkennung, ebenso der Herausgeber der FAZ, Frank Schirrmacher, der Chefredakteur des Spiegel, Mathias Müller von Blumencron, und der Chefredakteur der Zeitschrift Geo, Peter-Matthias Gaede.[7] Pfisters Arbeitgeber reagierte mit „Unverständnis“ auf die Aberkennung.[8] Seehofer selbst erklärte, der Text sei zwar nicht angenehm für ihn, die Fakten aber seien zutreffend.[9]
Ehrungen und Auszeichnungen
- 2016 Shortlist des Nannen–Preises, zusammen mit anderen Spiegel-Redakteuren,[10] für den Artikel Herzdame zur Flüchtlingskrise 2015.[11]
- 2014 Henri-Nannen-Preis in der Kategorie „Investigation“ für den Text Der unheimliche Freund (mit Mitautoren).[12]
- 2012 Nominierung für den Deutschen Reporterpreis.[13]
- 2011 Henri-Nannen-Preis in der Kategorie „Beste Reportage“ für den Text „Am Stellpult“, erschienen in „Der Spiegel“[14]
- 2010 Nominierung für den Deutschen Reporterpreis.[15]
Weblinks
- René Pfister auf der Website des Spiegels
- Kurzbiographie auf reporter-forum.de
Einzelnachweise
- Hausmitteilung. In: Der Spiegel. Nr. 9, 2010 (online).
- Jacob Appelbaum, Nikolaus Blome, Hubert Gude, Ralf Neukirch, René Pfister, Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Jörg Schindler, Gregor Peter Schmitz und Holger Stark: Der unheimliche Freund. In: Der Spiegel. Nr. 44, 2013 (online – 28. Oktober 2013).
- Ingo Rentz: René Pfister und Michael Sauga leiten Hauptstadtbüro. Horizont, 10. Juli 2015, abgerufen am 1. März 2016.
- Tweet von René Pfister vom 15. Juli 2019.
- René Pfister: Karrieren: Am Stellpult. In: Der Spiegel. Nr. 33, 2010, S. 40–43 (online).
- Die Juryentscheidung im Wortlaut (pdf).
- Kai-Hinrich Renner: Jury erkennt "Spiegel"-Redakteur Nannen-Preis ab. In: abendblatt.de. 9. Mai 2011, abgerufen am 31. Dezember 2016.
- In eigener Sache: Unverständnis über Aberkennung des Egon-Erwin-Kisch-Preises. In: Spiegel Online. 9. Mai 2011, abgerufen am 31. Dezember 2016.
- Mike Szymanski: Kisch-Preis-Aberkennung – Seehofer kritisiert Jury. In: sueddeutsche.de. 12. Mai 2011, abgerufen am 31. Dezember 2016.
- Nannen Preis 2016. Juroren, Gewinner, Nominierte und Shortlists. In: nannen-preis.de. 2. Mai 2016, abgerufen am 31. Dezember 2016.
- Nicola Abé, Melanie Amann, Hubert Gude, Peter Müller, Ralf Neukirch, René Pfister, Barbara Schmid, Christoph Schult, Holger Stark und Wolf Wiedmann-Schmidt: Regierung: Herzdame. In: Der Spiegel. Nr. 39, 2015 (online – 19. September 2015).
- Gruner + Jahr: Der Henri Nannen Preis 2014 geht an:. 16. Mai 2014, abgerufen am 1. März 2016.
- Reporterforum: Deutscher Reporterpreis 2012. Abgerufen am 1. März 2016.
- Henri-Nannen-Preise 2011, auf tagesspiegel.de vom 7. Mai 2011, abgerufen 22. April 2021
- Reporterforum: Deutscher Reporterpreis 2010. Abgerufen am 1. März 2016.