Reisepavillon
Der Reisepavillon war eine von 1991 bis 2010 jährlich durchgeführte Veranstaltung für nachhaltiges Reisen, die als Messe ihren Ursprung in Hannover hatte. 2008 fand sie in Stuttgart und 2009 in München statt. Im Jubiläumsjahr 2010 wurde sie in einen internationalen Fachkongress umgewandelt, dessen Veranstaltungsort das Bundespresseamt in Berlin war.
Entwicklungsgeschichte
Der Reisepavillon wurde erstmals 1991 in Hannover im Raschplatzpavillon veranstaltet. Damals zog er 38 Aussteller und 1800 Besucher an. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der lokale „Marktplatz anderes Reisen“ zu einer international einmaligen Plattform für nachhaltiges Reisen. Vor diesem Hintergrund war er im Jahr 2002 die Auftaktveranstaltung des internationalen Ökotourismusjahres. In dem darauf folgenden Jahr 2003 folgte der Wechsel auf das Messegelände Hannover und die Kooperation mit einer klassischen Freizeitmesse, der abf, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Dieses Ziel wurde erreicht und auch die Anzahl der Aussteller wuchs stetig. 2007 waren etwa 300 Aussteller aus 30 Ländern auf der Messe vertreten, die über 25.000 Besucher begeisterten. Um auch Endverbraucher im Süden Deutschlands nachhaltiges Reisen näher zu bringen, zog der Reisepavillon im Jahr 2008 weiter zur CMT nach Stuttgart und im Jahr 2009 zur f.re.e nach München. 2010 wurde er anlässlich seines 20. Jubiläums als internationaler Fachkongress in Berlin realisiert, zum letzten Mal. Der Reisepavillon hatte seine historische Rolle erfüllt: Nachhaltiger Tourismus hat den Weg in die traditionellen Reisemessen, in die Reisebüros und in den virtuellen Reisemarkt gefunden.
Messe- und Kongresskonzept
Die Messe war im Wesentlichen als Publikumsmesse konzipiert, was sich auch im Angebot (musikalische Einlagen, Kleinkunst und Kinderbetreuung) niederschlug. Sie bot Reiseveranstaltern, Urlaubsregionen, Großschutzgebieten, Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen eine Plattform, um sich potenziellen Kunden und Interessenten vorzustellen. Das Begleitprogramm umfasste Fachveranstaltungen, Reiseberichte, Shows und Diskussionen. Ein Augenmerk lag auf einer nachhaltigen Messegestaltung: So mussten die Aussteller eine Nachhaltigkeitserklärung abgeben. Weiter bemühten sich die Veranstalter um eine umweltschonende Messeabwicklung. Als Fachkongress richtete sich der Reisepavillon vorrangig an Touristiker, Reiseveranstalter, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen aller Art, Lehrende, Politiker, Medienvertreter und interessierte Laien.
Schwerpunkte und Themen
Wichtiges Element des Reisepavillons waren die seit 1995 jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkte:
- 1995 Nachhaltiger Tourismus und Verkehr & Fahrradtourismus in Niedersachsen
- 1996 Freizeitaktivitäten im Tourismus & Tourismus am Wattenmeer
- 1997 Tourismus und Biodiversität
- 1998 Vermarktung von Natur als strategischer Faktor im Tourismus
- 1999 Nachhaltiger Tourismus als Mittler zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
- 2000 Freizeit und Erholung in Landschaft aus Menschenhand
- 2001 Ökolabel
- 2002 Tourismus in Großschutzgebieten
- 2003 Resümee des Internationalen Ökotourismusjahres
- 2004 Urlaub in, auf und am Wasser & Umweltfreundliche Klassenfahrten
- 2005 Nachhaltiger Städtetourismus und Filmreihe über EZ-Länder
- 2006 Nachhaltiger Tourismus in EZ-Ländern unter besonderer Berücksichtigung Südafrikas
- 2007 Erfolgreiche Vermarktung nachhaltiger Tourismus-Angebote aus EZ-Ländern
- 2008 Wasser und Tourismus; Reisen in Zeiten des Klimawandels; 10 Jahre forum anders reisen
- 2009 Nachhaltiger Tourismus entlang und jenseits des Grünen Bandes
- 2010 Bildung für nachhaltigen Tourismus & Tourismus und Klima
Auszeichnungen
2002 fand die Auftaktveranstaltung des Internationalen Ökotourismusjahres der UN auf dem Reisepavillon statt. Die Messe erhielt in verschiedenen Jahren folgende Auszeichnungen:
- 1999: Niedersächsischer Umweltpreis
- 2000: Grüne Palme der Zeitschrift Geosaison
- 2000: Award for Best Conservation Practice des Global Nature Fund;
- 2004: Umwelturkunde des Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalterverbandes
- 2005: wurde das Stattreisen-Projekt „nachhaltige Klassenreisen“ von der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zum offiziellen Dekade-Projekt ernannt
- 2007: Sonderpreis der Willy-Scharnow-Stiftung für Touristik
- 2010: SKAL International, Award for Sustainable Development in Tourism
Literatur
- Maximilian Gorski: Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover. Grin, 2008, ISBN 978-3-638-94082-5.