Reinhold Reppin

Fritz Walter Reinhold Reppin (* 23. Januar 1873 i​n Magdeburg[1][2]; † 23. April 1937 i​n Berlin[2][3]) w​ar ein deutscher Architekt u​nd überwiegend a​ls Beamter i​n der Gemeindebauverwaltung Berlin-Reinickendorf tätig. Er prägte zusammen m​it seinem Kollegen Hans Krecke d​ie Architektur d​er dortigen Gemeindebauten.

Leben und Wirken

Der 1873 geborene Fritz Walter Reinhold Reppin heiratete a​m 26. April 1900[2][1] Selma Müller i​n Berlin-Tegel. Ein Jahr später w​ird er bereits a​ls Bautechniker i​n der Gemeinde Reinickendorf i​m Adressbuch erwähnt. Die Familie Reppin wohnte i​n der Residenzstraße 84[4] (ab 1902 Nr. 31), d​em Sitz d​er Ältesten Berliner Eiswerke L. Thater. 1901, 1902 u​nd 1903 kommen nacheinander d​ie Kinder Egon Reinhold Conrad, Sohn Werner Theobald Erich u​nd Hertha z​ur Welt. Ab 1904 w​ar Reppin Bauführer d​er Gemeinde Reinickendorf u​nd wohnte i​n der Hauptstraße 11. 1906 z​og die Familie i​n die Walderseestraße 2 um. Ein Jahr später w​urde Reppin z​um Gemeindebaumeister i​n Reinickendorf ernannt, 1925 erhielt e​r den Titel Oberbaurat. 1935 g​ing Reppin i​n den Ruhestand u​nd verstarb 1937.

Bauten

  • 1901–1902: Feuerwache, Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Straße
  • 1906: Schule (Mark-Twain-Grundschule), Berlin-Reinickendorf, Auguste-Viktoria-Allee 95–96
  • 1906–1907: Schule (Paul-Löbe-Oberschule), Berlin-Reinickendorf, Lindauer Allee 23–25
  • um 1910: Mietshäuser, Alt-Reinickendorf 61–62 (vermutlich Reppin)
  • 1911: Realgymnasiums (heute Friedrich-Engels-Gymnasium), Berlin, Berner Straße (heute Emmentaler Straße), Berlin-Reinickendorf, zusammen mit Krecke und Gregor[5]
  • 1913–1914: Schule (Paul-Löbe-Oberschule), Erweiterung, Berlin-Reinickendorf, Lindauer Allee 23–25
  • 1919: Gemeindesiedlung „Hinter der Dorfaue“, Berlin-Reinickendorf, Hinter der Dorfaue und Freiheitsweg, zusammen mit Krecke[6]
  • 1924: Wohnhäuser für die Primus Heimstättengesellschaft mbH, Berlin-Reinickendorf, Oranienburger Straße 73, 77, zusammen mit Reppin
  • 1928: Holzsteigeturm, Berlin-Lübars, Spritzenhaus

Literatur

  • Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (Hrsg.): Baudenkmale in Berlin, Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Reinickendorf, Berlin 1988

Einzelnachweise

  1. Standesamt Tegel: Heiratsurkunde. Nr. 24/1900 (bei ancestry.com).
  2. Standesamt Berlin XI: Todesurkunde. Nr. 425/1937 (bei ancestry.com).
  3. Landesarchiv Berlin, Einwohnermeldekartei
  4. Berliner Adressbuch 1901
  5. Friedrich-Engels-Oberschule, Eintrag in der Denkmaldatenbank
  6. Gemeindesiedlung „Hinter der Dorfaue“, Eintrag in der Denkmaldatenbank
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.