Reichenwaldhöhle

Die Reichenwaldhöhle (auch Reichenwalderhöhle, Katasternummer 1826/2) ist eine Höhle im Reichenwaldberg bei Opponitz.

Reichenwaldhöhle

BW

Lage: Niederösterreich, Österreich
Höhe: 760 m ü. A.
Geographische
Lage:
47° 54′ 21″ N, 14° 48′ 54,3″ O
Reichenwaldhöhle (Niederösterreich)
Katasternummer: 1826/2
Geologie: Opponitzer Kalk / Rauhwacke
Gesamtlänge: 510 m
Niveaudifferenz: 44 m
f3

Die insgesamt 510 Meter lange Höhle entstand an der Grenze zwischen dem Opponitzer Kalk und den Lunzer Schichten und ist vermutlich eine hangparallele Zerrspalte. Ein ca. 50 Meter langer Gang führt in eine Versturzkammer, von dem ein Nebengang abzweigt, der möglicherweise mit der Stefaniehöhle (1826/3) zusammenhängt. Von der Versturzkammer führt ein 30 Meter langer Gang in die große „Endkammer“, von der ein ca. 100 Meter langer Gang ins „Refugium“ weiterführt. Da der in der Höhle befindliche Lehm ebenfalls durchtrennt ist, kann die Zerrung jünger als die letzte Phase der Wasseraktivität angesehen werden.

Die Erklärung zum Naturdenkmal erfolgte mit Bescheid vom 5. April 1963, ZI. 2346/63 des Bundesdenkmalamtes.[1]

Literatur

  • Helga und Wilhelm Hartmann: Die Höhlen Niederösterreichs. In: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich (Hrsg.): Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“. Band 3. Wien 1985, S. 279281 (mit Plan).

Einzelnachweise

  1. Auszug einer Veröffentlichung von Hubert Trimmel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.