Rechtsquellenstiftung

Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (SJV) ist eine Stiftung, die Rechtsquellen aus dem 14. bis 18. Jahrhundert ediert.[1][2]

Rechtsquellenstiftung
Rechtsform Stiftung
Gründung 4. September 1894
Sitz Lausanne
Website https://www.ssrq-sds-fds.ch/home/

Gründung

Der Schweizer Juristenverein (SJV) war bereits seit seiner Gründung am 7. Juli 1861 in Luzern mit wissenschaftlichen Fragen der Rechtsvereinheitlichung befasst.[3] Angeregt durch die Monumenta Germaniae Historica fasste der SJV auf Initiative Andreas Heuslers im Jahr 1895 den Beschluss zu einer Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen aus allen Sprachteilen der Schweiz.[4] Die Stiftung sammelte seitdem auf rund 80 000 Textseiten neben klassischen Rechtsquellen wie Stadt- und Landrechten oder Gerichtsatzungen auch Verträge, Gerichtsurteile, Auszüge aus Ratsprotokollen mit Policey-Verordnungen zu allen Aspekten des damaligen Lebens, etwa zur Sauberhaltung von Brunnen, zum Fangen von Maikäfern oder zum nächtlichen Lärmen, Schreien und Singen auf den Strassen.[5]

Stiftungspräsidenten

Literatur

  • Peter Blickle: Ordnung schaffen. Alteuropäische Rechtskultur in der Schweiz. Eine monumentale Edition. In: Historische Zeitschrift. Bd. 268, 1999, S. 121–136.
  • Lukas Gschwend: Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, herausgegeben von der Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins: Ein Monumentalwerk rechtshistorischer Grundlagenforschung. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht. Bd. 126/1, 2007, S. 435–457 ().
  • Lukas Gschwend: Rechtshistorische Grundlagenforschung: Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Bd. 58/1, 2008, S. 4–19 ().
  • Lukas Gschwend, Pascale Sutter: Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen und ihr Rechtsquellenbegriff. In: Rechtskultur 2 – Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte (Heft 2): Methoden der Rechtsgeschichte und ihrer Nachbarwissenschaften im Umgang mit rechtshistorischen Quellen. 2013, S. 67–78 ().
  • Adrien Wyssbrod: La collection des sources du droit suisse à l’ère numérique, un outil formidable. In: Marco Cavina (Hrsg.): L’insegnamento del diritto (secoli XII–XX) – L’enseignement du droit (XXIIe–XXe siècle). Bologna 2019, S. 194–205 ().

Einzelnachweise

  1. Lukas Gschwend und Pascale Sutter: Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen und ihr Rechtsquellenbegriff : Methoden der Rechtsgeschichte und ihrer Nachbarwissenschaften im Umgang mit rechtshistorischen Quellen. In: Rechtskultur. 2 - Regenstauf, Edition Rechskultur in der. H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, 2013, S. 6778 (ssrq-sds-fds.ch [PDF]).
  2. Adrien Wyssbrod: La collection des sources du droit suisse à l’ère numérique, un outil formidable. In: Marco Cavina (Hrsg.): L’insegnamento del diritto (secoli XII–XX) – L’enseignement du droit (XXIIe–XXe siècle). 2019, S. 194205 (ssrq-sds-fds.ch [PDF]).
  3. Lukas Gschwend, Karin Ingber, Stefan Wehrle: 150 Jahre Schweizerischer Juristenverein (1861–2011) Jubiläumsschrift. Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2011.
  4. Theodor Bühler: Der schweizerische Zweig der historischen Rechtsschule und die Volkskunde Schweizerisches Archiv für Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires 1971, S. 5–30, S. 23.
  5. Über uns. SSRQ, abgerufen am 3. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.