Rebutia pseudodeminuta
Rebutia pseudodeminuta ist eine Pflanzenart in der Gattung Rebutia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).
Rebutia pseudodeminuta | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rebutia pseudodeminuta | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rebutia pseudodeminuta | ||||||||||||
Backeb. |
Beschreibung
Rebutia pseudodeminuta wächst meist sprossend, aber auch einzeln mit kugelförmigen bis kurz zylindrischen, tiefgrünen Körpern. Die Körper erreichen bei Durchmessern von 7 bis 9 Zentimetern Wuchshöhen von bis zu 10 Zentimetern und haben Faserwurzeln. Die etwa 15 bis 20 Rippen sind deutlich in Höcker gegliedert. Die darauf befindlichen Areolen sind braun. Es sind 2 bis 3 (selten 1 bis 4) mehr oder weniger abstehende Mitteldornen vorhanden. Sie sind gelblich bis dunkelbraun, bekommen mit der Zeit braune Spitzen und sind bis zu 15 Millimeter lang. Die etwa 10 bis 15, weißlichen und glasigen Randdornen sind 5 bis 7 Millimeter lang.
Die karminroten Blüten werden 2 bis 4 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 3,5 Zentimetern. Ihr Perikarpell und die Blütenröhre sind mit einigen Borsten besetzt. Die Narben sind weiß.
Verbreitung und Systematik
Rebutia pseudodeminuta ist in Bolivien in den Departamentos Chuquisaca und Tarija sowie in Argentinien in der Provinz Salta in Höhenlagen von 2000 bis 2700 Metern verbreitet. Die Erstbeschreibung wurde 1933 von Curt Backeberg veröffentlicht.[1] Synonyme sind Aylostera pseudodeminuta (Backeb.) Backeb. und Echinorebutia pseudodeminuta (Backeb.) Frič.
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 564.
Einzelnachweise
- Kakteen-Freund. Illustrierte Monatsschrift für Kakteenliebhaber. Band 2, Nr. 1, Mannheim 1933, S. 7.