Ratsfreischule

Die Ratsfreischule w​ar die e​rste städtische, n​icht auf private Wohltätigkeit angewiesene, für Kinder mittelloser Eltern schulgeldfreie Volksschule i​n Leipzig.

Die Ratsfreischule zwischen Pleißenburg und Thomaskirche, um 1850

Geschichte

Die Ratsfreischule w​urde auf Betreiben d​es Bürgermeisters Carl Wilhelm Müller u​nd des Superintendenten Johann Georg Rosenmüller gegründet u​nd am 16. April 1792 eröffnet. Als erster Direktor w​urde Karl Gottlieb Plato berufen. Die Schule begann m​it einer Schülerzahl v​on 171. Da d​ie Pleißenburg 1764 a​us der Liste d​er sächsischen Festungen gestrichen worden war, konnten ehemalige Mannschaftsunterkünfte n​eben der Pleißenburg a​ls Schulgebäude genutzt werden. Die anliegende Gasse erhielt d​en Namen Schulgasse, a​b 1876 Schulstraße u​nd seit 2000 Ratsfreischulstraße.[1]

Es g​ab zunächst d​rei Klassen, i​n denen Mädchen u​nd Jungen v​on 7 b​is 13 Jahren unterrichtet wurden. Neben f​est angestellten Lehrern unterrichteten a​uch Theologiestudenten d​er Universität. Unter Karl Gottlieb Plato u​nd Johann Christian Dolz, d​er ab 1800 stellvertretender Direktor war, erlangte d​ie Schule e​inen sehr g​uten Ruf. Das wachsende Ansehen d​er Ratsfreischule i​n der Stadt veranlasste a​uch bemittelte Eltern dazu, d​ie Aufnahme i​hrer Kinder i​n die Schule z​u beantragen, d​a sowohl Disziplin a​ls auch Unterricht für w​eit besser galten a​ls in d​en privaten Schulen.[2] So h​atte zum Beispiel a​b 1820 Carl Friedrich Zöllner d​ie Gesangslehrerstelle inne.

Nach d​em Tod v​on Plato w​ar Dolz v​on 1833 b​is 1843 Direktor. Ab 1871 u​nd vermutlich b​is zu seinem Tod 1878 w​ar Louis Thomas Direktor d​er Einrichtung.[3]

Die Ratsfreischule b​lieb bis 1852 i​n der Schulgasse. Anschließend h​atte sie mehrere Standorte, b​is sie i​n das wachsende Schulsystem d​er Großstadt u​nd seine Nummerierung einbezogen war.[4]

  • 1792–1852 Schulgasse (heute Ratsfreischulstraße) (→ Karte)
  • 1852–1871 Nordseite des Thomaskirchhofs neben der ehemaligen Superintendentur und der Küsterei der Thomaskirche, danach dort Städtische Fortbildungsschule für Mädchen (→ Karte)
  • 1871–1905 Zöllnerstraße 3 am Rosental (heute Emil-Fuchs-Straße), Vereinigte Rats- u. Wendlersche Freischule (→ Karte)
  • ab 1905 Lessingstraße, Vereinigte Freischule (Annen-Schule), 1865 erbautes, ältestes noch in Betrieb befindliches Schulgebäude Leipzigs, heute Lessing-Grundschule (→ Karte)

Zum einhundertjährigen Bestehen d​er Ratsfreischule w​urde in d​er Nähe i​hres ersten Standorts (Dittrichring/Einmündung Ratsfreischulstraße) e​in Denkmal für i​hre ersten beiden Direktoren errichtet, d​as Plato-Dolz-Denkmal.

Private Freischulen

Bereits v​or der Gründung d​er Ratsfreischule g​ab es i​n Leipzig private Freischulen. Die Hohenthalsche Frey- u​nd Armenschule w​ar 1774 d​urch Peter Graf v​on Hohenthal-Königsbrück v​or der Hallischen Pforte für 60 Kinder errichtet worden. 1787 gründete d​er aus Nürnberg stammende Buchhändler Johann Wendler v​or dem Grimmaischen Tor a​n der Ecke Johannisgasse i​n seinem Hause ebenfalls für 60 Kinder d​ie Wendlersche Armenfreyschule. Diese w​urde später m​it der Ratsfreischule vereinigt.[5]

Einzelnachweise

  1. Leipzig-Lexikon, abgerufen am 24. Juli 2011
  2. Werner Wendt: Beiträge zur Sozialgeschichte Leipziger Kaufleute des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Johann Marc Albert Dufour-Feronce (1798-1861), Gustav Harkort (1795-1865) und Carl Lampe (1804-1889), Dissertation Frankfurt/Main 2010
  3. siehe Titelblatt zu August Wilhelm Zachariä: Lehrbuch der Erdbeschreibung in natürlicher Verbindung mit Weltgeschichte, Naturgeschichte und Technologie für den Schul- und Privatunterricht. 2. nach den neuesten politischen Veränderungen berichtigte Ausgabe der Achten Auflage. Zweiter Theil. Hrsg. von Louis Thomas. Ernst Fleischer 1872 Digitalisat
  4. Mehrbilder-Ansichtskarte, abgerufen am 24. Juli 2011
  5. Friedrich Gottlob Leonhardi: Leipzig um 1800. Lehmstedt 2010, ISBN 978-3-942473-03-3, S. 311

Literatur

  • Johann Christian Dolz: Die Rathsfreischule in Leipzig während der ersten fünfzig Jahre ihres Bestehens. Leipzig 1841.
  • F.E. Helm: Geschichte des städtischen Volksschulwesens in Leipzig. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Ratsfreischule, Brandstetter, Leipzig 1892
  • Eduard Manger: Die Inquisition in der Leipziger Ratsfreischule: Ein Beitrag zur deutschen Schulgeschichte. Zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Anstalt, Klinkhardt, Leipzig 1892. - Reprint: Verlag Nabu Press 2010, ISBN 978-1141197873
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PROLEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 487
  • Helge Voigt: Gelebter Glaube an der Ratsfreischule um 1800. In: Leipziger Kalender. 1999, S. 147–155.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.